Bemerkung |
Studienleistung: durchgehende Teilnahme und Festivalbericht (Umfang: BA 4-6, MA 6-8 Seiten).
Prüfungsleistung: in Absprache mit der Seminarleitung, vorzugsweise als praktisch-künstlerische Arbeit mit schriftlicher Reflexion. |
Voraussetzungen |
Voraussetzung für die Anerkennung einer Studien- und Prüfungsleistung sind die durchgehende Teilnahme an der Exkursion (29.4 bis 2.5.2025) sowie die Wahrnehmung von mindestens vier der fünf Nachbereitungstermine.
Da die Veranstaltung als Blockseminar organisiert ist, sind Ausnahmen leider nicht möglich. |
Lerninhalte |
Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, die 2025 vom 29. April bis 4. Mai stattfinden und vor Kurzem ihr 70jähriges Jubiläum hatten, gehören zu den ältesten und wichtigsten Kurzfilmfestivals weltweit.
Die verschiedenen Sektionen des Festivals (u.a. Internationaler Wettbewerb, Deutscher Wettbewerb, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb, Deutscher MuVi-Preis), sowie weitere Programme (in jedem Jahr zu einem anderen Schwerpunktthema) und die sogenannten "Profile" eröffnen die Möglichkeit, filmische und videografische Kurzformate in einem großen Spektrum zu erkunden und zu analysieren.
In den Sitzungen, die das Festival begleiten, werden einzelne Beiträge und Programmblöcke im Fokus stehen. In den nachbereitenden Sitzungen, deren Themen in Absprache zwischen den Studierenden und der Seminarleitung festgelegt werden, sollen Themen vertieft werden, die an das Festivalprogramm anschließen und eine weitere theoretische Perspektivierung erlauben wie z.B. die Themen "Filmfestivals als Schauplatz der Filmrezeption und -vermittlung" oder "Theorie(n) des Musikvideos".
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 7. April 2025 an, sowohl im LSF als auch mit einer Email an: stefanie.diekmann@uni-hildesheim.de.
Bitte beachten Sie, dass die Kosten für die Festivalakkreditierung übernommen werden können, aber leider nicht die für Übernachtungen. Da Übernachtungsmöglichkeiten in der Stadt Oberhausen während der Kurzfilmtage knapp und teuer sind, wird empfohlen, im Umfeld (Duisburg, Mühlheim, Essen) mit guter Verbindung im ÖPNV in einer Jugendherberge oder über eine Plattform zu buchen, ggf. gemeinsam mit Kommiliton:innen. Für die Anreise nutzen Sie am besten das Deutschlandticket, über das Sie in Verbindung mit Ihrem Studierendenausweis verfügen. |