Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Internationale Kurzfilmtage Oberhausen 2025: Seminar mit Exkursion - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2092 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Fragebogen mit Leitfragen
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 30.04.2025 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 13:00 s.t. Einzeltermin am 01.05.2025 Maifeiertag Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 13:00 s.t. Einzeltermin am 02.05.2025 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 13:00 s.t. Einzeltermin am 03.05.2025 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 05.05.2025 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 12.05.2025 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 19.05.2025 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 26.05.2025 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan         20
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Diekmann, Stefanie, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Hilfskraft Medien,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MMED-SB232 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 2: Audiokultur
MMED-SB234 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 4: Analyse von Inszenierungen
MMED-SB312 Mastermodul 1 Gesch. massenmed. Inszen., TM 2: Mediengesellschaft
MMED-SB321 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 1: Medien und Populäre Kultur als Vermittler
MEDK-AesT1 Medienästhetik, TM 1: Ästhetik und Geschichte der Bildmedien (V)
MEDK-BasT2 Basismodul, TM 2: Bildkonzeption in theoretischer Perspektive
MEDK-ForT2 Medienforschung, TM 2: Visual Culture und technische Bildkulturen, Bild- und Bewegtbildkritik
MED-Kul1T1 Medienkultur 1, TM 1: Kulturgeschichte der Medien / Kulturwissenschaftliche Medienwissenschaft
MED-VERM1 Vermittlungsmodul, TM 1: Praxen von Medienkulturen
MMED-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Videokultur
MMED-SB322 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 2: Vermittlung in Medien und Populärer Kultur
MED-AestT2 Medienästhetik, TM 2: Vertiefendes Seminar zu Werkbiographien und Einzelwerken, Film- und Fernsehtheorie, Genre- und Formatanalyse, Computerspielästhetik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

 

Wird zu Beginn der Vorlesungszeit bekanntgegeben.

Bemerkung

 

Studienleistung: durchgehende Teilnahme und Festivalbericht (Umfang: BA 4-6, MA 6-8 Seiten).

Prüfungsleistung: in Absprache mit der Seminarleitung, vorzugsweise als praktisch-künstlerische Arbeit mit schriftlicher Reflexion.

Voraussetzungen

 

Voraussetzung für die Anerkennung einer Studien- und Prüfungsleistung sind die durchgehende Teilnahme an der Exkursion (29.4 bis 2.5.2025) sowie die Wahrnehmung von mindestens vier der fünf Nachbereitungstermine. 

Da die Veranstaltung als Blockseminar organisiert ist, sind Ausnahmen leider nicht möglich.

Lerninhalte

 

Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen, die 2025 vom 29. April bis 4. Mai stattfinden und vor Kurzem ihr 70jähriges Jubiläum hatten, gehören zu den ältesten und wichtigsten Kurzfilmfestivals weltweit.

Die verschiedenen Sektionen des Festivals (u.a. Internationaler Wettbewerb, Deutscher Wettbewerb, Kinder- und Jugendfilmwettbewerb, Deutscher MuVi-Preis), sowie weitere Programme (in jedem Jahr zu einem anderen Schwerpunktthema) und die sogenannten "Profile" eröffnen die Möglichkeit, filmische und videografische Kurzformate in einem großen Spektrum zu erkunden und zu analysieren.

In den Sitzungen, die das Festival begleiten, werden einzelne Beiträge und Programmblöcke im Fokus stehen. In den nachbereitenden Sitzungen, deren Themen in Absprache zwischen den Studierenden und der Seminarleitung festgelegt werden, sollen Themen vertieft werden, die an das Festivalprogramm anschließen und eine weitere theoretische Perspektivierung erlauben wie z.B. die Themen "Filmfestivals als Schauplatz der Filmrezeption und -vermittlung" oder "Theorie(n) des Musikvideos".

Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 7. April 2025 an, sowohl im LSF als auch mit einer Email an: stefanie.diekmann@uni-hildesheim.de.

Bitte beachten Sie, dass die Kosten für die Festivalakkreditierung übernommen werden können, aber leider nicht die für Übernachtungen. Da Übernachtungsmöglichkeiten in der Stadt Oberhausen während der Kurzfilmtage knapp und teuer sind, wird empfohlen, im Umfeld (Duisburg, Mühlheim, Essen) mit guter Verbindung im ÖPNV in einer Jugendherberge oder über eine Plattform zu buchen, ggf. gemeinsam mit Kommiliton:innen. Für die Anreise nutzen Sie am besten das Deutschlandticket, über das Sie in Verbindung mit Ihrem Studierendenausweis verfügen.

Zielgruppe

Studierende mit Haupt- und Nebenfach Medien der BA- und MA-Studiengänge des Fachbereichs 2.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
BA-Seminare  - - - 2
MA-Seminare  - - - 3
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit