Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Write Your Own Adventure (Seminar) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2229 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 16.04.2025 bis 16.07.2025  Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.70 (Seminarraum) Raumplan   findet statt     15
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Becker, Jenifer Johanna verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KLi-EinfKW Einführung in die Kulturwissenschaft der Literatur
LSKK-M11 Schreibszenen
KTTP-DiPr1 Zeitgen PuD, Seminar: Digitale Praxen 1
LSKK-M42KJ Methoden: Recherche, Arbeitsweisen und redaktionelle Praxis (S/Ü)
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
LIT-SzLit1 Literatur (szenisch), TM 1: Szenisches Schreiben
LSKJ-M73 Szenisches Schreiben
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
LSKK-M52 Literarische Techniken
LIT-SzLit2 Literatur (szenisch), TM 2: Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen und ihrer szenischen Umsetzung
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
LSKJ-M32 Digitale Textpraxis
LSKJ-M43KJ Formen: Textsorten und Kommunikationsformen
LSKK-M44KJ Medien: Print, Radio, TV, Online (S/Ü)
LIT-PoLiII Poetik und literarisches Schreiben II
KTTP-DiPr2 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Digitale Praxen 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar kann nur zusammen mit der Übung "Write Your Own Adventure (2209)" belegt werden.

 

Studienleistung: Aktive Teilnahme, Expert:innengruppe + Projektpräsentation

Modulabschluss: Hausarbeit oder poetologische Selbstreflexion

Voraussetzungen

Interessensbekundung (1 Seite Text) bis Montag, 14.04.2025 an becke005@uni-hildesheim. Vom klassischen Motivationsschreiben bis hin zum ChatGPT-Dialog ist alles erlaubt.

Da wir im Seminar mit Polyplot arbeiten ist ein grundsätzliches Interesse an Code notwendig. Der "Programmierteil" ist niedrigschwellig und leicht erlernbar, wir laden alle ein, auch diejenigen, die sich noch nie mit Code auseinandergesetzt haben - es ist auch möglich in Gruppen zu arbeiten.

Lerninhalte

Du stehst am Eingang einer dunklen Höhle. Die Luft ist kalt, und du hörst, wie Wasser auf den Boden tropft. Möchtest du die Höhle betreten oder zurück in den Wald gehen?

  • Wenn du die Höhle betreten möchtest, blättere auf Seite 34.
  • Wenn du dich entscheidest, in den Wald zurückzugehen, blättere auf Seite 12.

In den 80er-Jahren erreichten “Choose your own Adventure”-Bücher Kultstatus. Während damals von einer Seite zur nächsten geblättert wurde, finden sich heute Text-Adventure-Games vor allem im digitalen Raum. Durch narrative Verzweigungen kann eine Geschichte auf verschiedene Weisen gelesen bzw. gespielt werden. Im Seminar betrachten wir die Charakteristika von Text-Adventure-Games, die sich formal an der Grenze von Literatur und Gaming bewegen. Unser Ziel ist es, ein eigenes Text-Adventure zu schreiben und umzusetzen. Dafür nutzen wir das Programm Polyplot der Game-Entwicklerin und Künstlerin Christiane Hütter. Neben Text, können mit Polyplot Sound oder Bilder in die Geschichte integriert werden; Text kann verschwinden und die Story pausiert werden. Polyplot ermöglicht darüber hinaus, große Sprachmodelle wie ChatGPT und Co. als schriftstellerischen Sidekick zu nutzen, um Textpassagen generieren oder Branches (Verzweigungen) ausarbeiten zu lassen.

Das Seminar findet in Kooperation mit der Kunsthochschule für Medien Köln (Dozent: Juan Guse) und der Game-Entwicklerin Christiane Hütter statt. Zu Gast sind verschiedene Vertreter:innen aus der Praxis, wie Judith Vogt, Malte Wegner oder Michael Sträubig.

 

Nimmst du am Seminar teil oder nicht?

  • Wenn ja, dann schicke eine Interessensbekundung (1 Seite Text) bis Montag, 14.04.2025 an becke005@uni-hildesheim. Vom klassischen Motivationsschreiben bis hin zum ChatGPT-Dialog ist alles erlaubt.
  • Wenn nein, suche nach anderen passenden Seminaren im Vorlesungsverzeichnis und ärgere dich, dass du nicht dabei warst : P

 

Anmerkung
Das Seminar beinhaltet eine Exkursion (Vernetzungs- und Arbeitstreffen) zur Kunsthochschule für Medien Köln (Fr. 25.04.25 - Sonntag 27.04.25). Finanziert werden zwei Übernachtungen in Köln (a&o-Hostel, 3er- oder 4er-Zimmer) sowie ein Zuschuss zu den Bahntickets (max. 120 Euro) über das AI-Writing-Lab.

 

Anmeldung & Teilnahmebestätigung: Wenn du teilnehmen möchtest, schicke eine Interessensbekundung (1 Seite Text) bis Montag, 14.04.2025 (23:59 Uhr) an becke005@uni-hildesheim. Vom klassischen Motivationsschreiben bis hin zum ChatGPT-Dialog ist alles erlaubt. Wenn es mehr Anmeldungen gibt als Plätze (max. 15) wird auf Grundlage der Interessensbekundung entschieden, wer zum Seminar zugelassen wird (Kriterien: Arbeitsvorhaben, Motivation, Verbindlichkeit). Du erfährst am Dienstag, 15.04.2025 per Mail, ob du dabei bist, sodass die Exkursion geplant werden kann. Dafür wird es ein kurzes Online-Meeting und Info-Materialien per Mail geben, sodass du über den Ablauf der Exkursion informiert bist.

 

Termine
Einzeltermine (Übung)
Fr, 25.04.25 17:00 – 21:00 Exkursion / Köln
Sa, 26.04.25 10:00 – 18:00 Exkursion / Köln
Sa, 28.06.25 13:00 – 20:00 Abschlusslesung (Hildesheim)

Regelmäßige Termine (Seminar)
mittwochs 10:15 – 11:45 Im Wechsel in Präsenz (Hildesheim) und digital
erster Termin: Mittwoch, 16.04.25 digital (Link wird vorher per Mail geschickt)
Folgetermin Mi, 23.04. findet nicht statt, da in der Woche die Exkursion durchgeführt wird
>> eine Übersicht über die Einzelsitzung (digital/in Präsenz) wird mit dem Seminarplan bei der ersten Sitzung bekanntgegeben



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
2209 Write Your Own Adventure 2

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare BA  - - - 1
Seminare MA  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit