Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Kulturelle Bildung & Alter. Das Arbeitsfeld Kulturgeragogik im Fokus - Übung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1712 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 09:30 bis 12:30 s.t. 14-täglich 25.04.2025 bis 18.07.2025  Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Speckmann, Julia verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Hilfskraft Kulturpolitik,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTTP-KBuV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturelle Bildung und Vermittlung
KTTP-KV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturvermittlung
KTTP-KVKB3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
MKKTKV-22 MM 2 KV u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis Kultureller Bildung
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
MKKT-SB221 M2.2 KV, TM: Theorie und Praxis der Kulturvermittlung
KTTP-KpkP4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
KKPO-KumB Kulturmachen als Beruf
MKKT-SB242 M2.4, TM: Umsetzung Projekte
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

de Groote, K. & Fricke, A. (Hrsg.) (2010): Kulturkompetenz 50+. Praxiswissen für die Kulturarbeit mit Älteren. München: kopaed

Fricke, A. & Hartogh, T. (Hrsg.) (2016): Forschungsfeld Kulturgeragogik – Research in Cultural Geragogy. Schriftenreihe Kulturelle Bildung, Vol. 52, München: kopaed

de Groote, K. & Nebauer, F. (2012): Auf Flügeln der Kunst. Ein Handbuch zur künstlerisch-kulturellen Praxis mit Menschen mit Demenz. München: kopaed

 

 

Bemerkung

Studienleistung: Anwesenheit und aktive Teilnahme, Mitarbeit in Arbeitsgruppen. Prüfungsleistung: Reflexion.

Die konkreten Termine des Gesamtprojekts zum Thema REISEFIEBER im Freytaghaus in Hannover sind:

25.04. (Freitag) - Gesamtgruppe
02.05. (Freitag)
12.05. (Montag)
16.05. (Freitag)
23.05. (Freitag) - Gesamtgruppe
02.06. (Montag)
06.06. (Freitag)
13.06. (Freitag)
20.06. (Freitag)
27.06. (Freitag)
04.07. (Freitag)
11.07. (Freitag)
18.07. (Freitag) - Gesamtgruppe

Bisherige Planung: Jede*r Studierende ist an 7 Terminen anwesend - Anfang und Ende sind gesetzt & 1-2 weitere mit der Gesamtgruppe werden hier in der Woche vom 17.3. noch eingestellt - an mind. einem der Termine probiert eine Kleingruppe eine eigene Methode aus. Weitere Termine können individuell aus der Liste oben ausgewählt werden - hierzu wird noch ein googledoc versendet.

 

 

 

 

 

Voraussetzungen

Voraussetzung ist die Seminar-Teilnahme im WiSe 24/25 - eine alleinige Übungsteilnahme ohne vorher das Seminar im WiSe besucht zu haben ist nicht möglich.

Lerninhalte

Es handelt sich hier um eine Fortsetzung eines Seminars vom WiSe 24/24. Dieses hat sich an der Schnittstelle von Kultureller Bildung/Kulturpädagogik und Geragogik bewegt. Es hat die Bedürfnisse älterer Menschen behandelt und vor dem Hintergrund der verschiedenen künstlerischen Sparten die Spezifika und Möglichkeiten von kulturell-künstlerischen Vermittlungs- und Aneignungsprozessen betrachtet. Es hat damit auf individueller Ebene auch die Frage nach einer (späteren) beruflichen Tätigkeit im sozialen Feld diskutiert.

Ziel der Fortsetzung im Sommersemester ist nun, in Kleingruppen Angebote für die Bewohner*innen des Wohnstifts Freytaghaus in Hannover zu entwickeln - in Kooperation mit Creo e. V., welcher es sich unter der Leitung der Kulturwissenschaftlerin Gundel Gebauer seit 2020 verstärkt zur Aufgabe macht, ((demenziell) erkrankte/beeinträchtigte) Senior*innen gemeinsam mit anderen Generationen durch künstlerische Ausdrucksformen (v.a. (Figuren)Theater, Bildende Kunst, Tanz und Musik) ins Erinnern und in einen kreativen Schaffensprozess zu bringen und mit der Tänzerin und Tanzvermittlerin Beatrice Cordier.

Studierende, die im WiSe 24/25 teilgenommen haben, bekommen hier also nun die Möglichkeit, sich in der Anleitung kultureller Bildungsmaßnahmen selbst auszuprobieren.


 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit