Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Kulturelle Bildung und Diskriminierungskritik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1716 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Hs Con / Containergebäude Domäne - KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Zeissig, Vanessa, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTTP-MDGT Zeitgen PuD, Seminar: Praktische künstlerische u/o kulturpolitische Anwendung und Reflexion der Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
KTTP-TMDGT Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Transdisziplinäre Einführung in die Theorien und Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
KTTP-KBuV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturelle Bildung und Vermittlung
KPO-AMKV1 Kulturvermittlung, TM 1: Theoretische Konzeptionen von Kulturvermittlung und kultureller Bildung
KPO-AMKV2 Kulturvermittlung, TM 2: Kulturvermittlung in den Künsten, Kulturbesucherforschung und Evaluation von Kulturvermittlungsprozessen
KKPO-KumB Kulturmachen als Beruf
MKV-12 Mastermodul 1 Kulturpolitik, TM 2: Kulturpolitik im Kontext von Kulturvermittlung
MKV-21 Mastermodul 2 Kulturverm. u. Kultur. Bild., TM 1: Konzeptionen von Kulturvermittlung
MKKTKV-22 MM 2 KV u. Kultur. Bild., TM 2: Theorie und Praxis Kultureller Bildung
MKKT-SB221 M2.2 KV, TM: Theorie und Praxis der Kulturvermittlung
KKPO-KM KKP AM KP(i)/KM, TM: Kulturmanagement
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

• Auma, Maisha-Maureen: Kulturelle Bildung in pluralen Gesellschaften: Diversität von Anfang an! Diskriminierungskritik von Anfang an!, 2018.


• Schütze, Anja/Maedler, Jens (Hg.): weiße Flecken. Diskurse und Gedanken über Diskriminierung, Diversität und Inklusion in der Kulturellen Bildung, 2017


• Ziese, Maren/Gritschke, Caroline (Hg.): Geflüchtete und Kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld, 2016

Bemerkung

Studienleistung: Beteiligung, Beispiele

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Lerninhalte

Kulturelle Bildung lässt sich als pädagogisches Konzept bezeichnen, das durch künstlerische und kulturelle Ausdrucksformen Menschen ermöglicht, ihre Kreativität, Identität und gesellschaftliche Teilhabe zu entfalten. »Durch Kulturelle Bildung werden grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, die für die Persönlichkeitsentwicklung des jungen Menschen, die emotionale Stabilität, Selbstverwirklichung und Identitätsfindung von zentraler Bedeutung sind.« (Deutscher Bundestag 2007: 377ff). Damit sollen ein Zugang zu Kunst und Kultur, also kulturelle Teilhabe, Mitgestaltung sowie Bildungsgerechtigkeit erzielt werden. Während sich Kulturelle Bildung als transformativer Bildungsansatz versteht, der nicht nur ästhetische Fähigkeiten fördert, sondern auch eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Strukturen anregt, sind dem Konzept selbst Zugangsschranken sowie Abgrenzungs- und Exklusionsfunktionen inhärent. Durch Angebote können bspw. soziale und gesellschaftliche Unterschiede markiert und verstärkt werden (vgl. Maedler/Witt 2014), sodass die damit einhergehenden Ausschluss- und Diskriminierungsmechanismen reproduziert werden.
Vor diesem Hintergrund gilt es, Kulturelle Bildung macht- und diskriminierungskritisch zu hinterfragen und zu beleuchten, wie Kulturelle Bildung als diskriminierungskritische Praxis verstanden und umgesetzt werden kann.
Das Seminar ist ein Grundlagenseminar und richtet sich vor allem an Bachelorstudierende, ist aber für Master geöffnet.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit