Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Die Sage vom Unsagbaren: Textwerkstatt Mystik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2211 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 14.04.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 28.04.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 05.05.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 12.05.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 19.05.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
iCalendar Export Mo. 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 26.05.2025     fällt aus    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 16.06.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 07.07.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan    

Ausweichtermin

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Jackson, Hendrik verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Graf, Guido, Dr., Senior Researcher verantwortlich, nicht durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LSKJ-M72 Lyrik
LSKK-M61 Theorie der Literatur
LSKJ-M81 Werkstatt 1
LSKJ-M82 Werkstatt 2
LSKJ-M83 Werkstatt 3
LSKK-M52 Literarische Techniken
3MLi-SB311 Lit Transformationen KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
MLIT-SB311 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 1: Seminar Autorschaft, Theorie, Diskurs, Inszenierung
MLSL-SB212 M2.1, TM 2: Autor*innenschaft. Theorie und Diskurs
MLSL-SB214 M2.1, TM 4: Genre, Stil und Sprache
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Lerninhalte

Schriften der Mystik und Poesie teilen die Herausforderung, ein Verhältnis zum Unsagbaren sprachlich formulieren zu wollen. Während die Mystik nach der Auflösung der Grenzen zwischen Ich und Welt strebt, verhandeln bestimmte Strömungen der Lyrik bis heute Themen wie Schweigen, Transzendenz und radikale Gegenwart.

Dieses Seminar untersucht die Berührungspunkte zwischen mystischem Denken (u.a. Meister Eckhart) und modernen Texten (Paul Celan, Christian Uetz und andere), um zu fragen:
Welche Beziehung gibt es zwischen sprachlosem Erleben und der Sprache der Lyrik? Welche Rolle spielt dabei die allseits gefürchtete oder geliebte Authentizität, nachdem doch das Verschwinden des Autors annonciert worden war?
Gerne werden auch die Ränder der Sprache beschworen, in der philosophischen Logik wird auf Figuren der Mystik zurückgegriffen: aber was heißt das eigentlich?
Worüber lässt sich schweigen, wenn Sprache wesentlich Wiederholung, Rekapitulation und Echo ist? Wie sähe eine reine Gegenwart in der Poesie aus, braucht es dafür eine „Poesie als Lebensform“ und wie sähe die aus (z.B. das LH als Kommune?)?

Schwerpunkte des Seminars
Zum einen werden Gedichte und Poetiken anvisiert, die Elemente der Mystik in Form oder Inhalt aufnehmen, um von ihnen ausgehend grundlegende Fragen zur Sprache aufzuwerfen.
Zum anderen werden die Teilnehmer*innen dazu eingeladen, eigene poetische Texte zu verfassen, die sich an der Schnittstelle von Mystik und (poetischem?) Text bewegen und einen Raum für Transzendenz und radikale Gegenwärtigkeit öffnen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit