Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Literatur als Übersetzung – Schreiben in der Differenz - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2224 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 15.04.2025 Hs Con / Containergebäude Domäne - gesperrt ab 01.06.25-KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 29.04.2025 Hs Con / Containergebäude Domäne - gesperrt ab 01.06.25-KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 06.05.2025 Hs Con / Containergebäude Domäne - gesperrt ab 01.06.25-KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 13.05.2025 Hs Con / Containergebäude Domäne - gesperrt ab 01.06.25-KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 20.05.2025 Hs Con / Containergebäude Domäne - gesperrt ab 01.06.25-KC.CON.001 (Domäne, Container, Seminarraum) Raumplan        
iCalendar Export Di. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 27.05.2025     fällt aus    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 17.06.2025 Hs 2 / Altes Pächterhaus - KC.2.0.06 (Konferenzraum altes Pächterhaus) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 08.07.2025 Hs 2 / Altes Pächterhaus - KC.2.0.06 (Konferenzraum altes Pächterhaus) Raumplan    

Ausweichtermin

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Jackson, Hendrik verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Graf, Guido, Dr., Senior Researcher verantwortlich, nicht durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLSL-SB221 M2.2, TM 1: Lektorieren
MLSL-SB214 M2.1, TM 4: Genre, Stil und Sprache
MLSL-SB213 M2.1, TM 3: Werkprozesse
MLSL-SB311 TM: Seminar: Autorschaft. Theorie und Diskurs
MLSL-SB312 TM: Seminar: Geschichte, Methoden und Techniken des Lekorats
3MLi-SB321 Lit Vermittlung KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
LSKK-M52 Literarische Techniken
LIT-Poet1 Poetik, TM 1: Geschichte der Poetik / poetologische Grundbegriffe
LSKK-M62 Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
LIT-Poet2 Poetik, TM 2: Poetik eines Autors/einer Gattung/eines Genres
LSKK-M21 Strukturen des literarischen Feldes
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
LSKK-M11 Schreibszenen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Leider ist aufgrund der Raumsituation ein Wechsel des Raumes pro Sitzungstermin erforderlich.

Lerninhalte

Literatur kann als fortwährender Akt der Übersetzung verstanden werden – nicht nur zwischen Sprachen, sondern auch zwischen Zeiten, Kulturen und Sinnhorizonten. Von Johann Georg Hamanns Überlegungen zur Sprache über Walter Benjamins „Die Aufgabe des Übersetzers“ bis hin zu zeitgenössischen Ansätzen von Theresia Prammer, Waterhouse, Schestag, Draesner und vielen anderen wird ein erweiterter Übersetzungsbegriff erkennbar, der Literatur als Prozess der Differenz und des Dialogs versteht.

In diesem Seminar verbinden wir Theorie und Praxis:

  • Im ersten Teil widmen wir uns der theoretischen Fundierung. Anhand ausgewählter Texte von Hamann, Benjamin, Prammer und Schestag klären wir, was Übersetzung jenseits ihrer rein sprachlichen Dimension bedeuten kann und wie sie als schöpferischer Akt zu verstehen ist.
  • Im zweiten Teil setzen wir diese Gedanken praktisch um: In Schreibübungen entwickeln wir Texte, die aus der Auseinandersetzung mit bestehenden Werken entstehen – als Transformation, Aneignung oder Widerrede. Möglich sind aber auch klassische Übersetzungen.

Schwerpunkte des Seminars:

  • Verständnis eines erweiterten Übersetzungsbegriffs und seiner theoretischen Grundlagen
  • Reflexion der intertextuellen Prozesse in der Literatur
  • Entwicklung eigener (vornehmlich poetisch inspirierter) Texte durch dialogische Auseinandersetzung mit literarischen Vorlagen

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare BA  - - - 1
Seminare MA  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit