Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Systematische Leseförderung in der Grundschule und Sekundarstufe I - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 4835 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.)    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 11:00:00   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 08:00 bis 10:00 c.t. wöchentlich Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.14 (Seminarraum) Raumplan Heins       30
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Heins, Jochen, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BLD-AM31L Seminar Literatur: Probleme der Literaturvermittlung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für deutsche Sprache und Literatur
Inhalt
Literatur

Rosebrock, Cornelia/Nix, Daniel (2020): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung.

Bemerkung

Der DaZ-Schein kann erworben werden.

Achtung: Wegen der inhaltlichen Überschneidungen ist es nicht möglich, beide Veranstaltungen zur Leseförderung (4831 - Behrens und 4835 - Heins) zu belegen. 

Lerninhalte

Leseförderung ist seit den großen Schulleistungsuntersuchungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts ein zentrales didaktisches Thema. Ein wesentliches Argument dafür ist die Bedeutung des Lesens für den Bildungserfolg und die gesellschaftliche Teilhabe des Einzelnen.
Um die Lesekompetenz des Einzelnen gezielt zu fördern, ist eine systematische Leseförderung erforderlich, weil naturgemäß nicht alle Lesefördermaßnahmen für alle Leseschwierigkeiten gleichermaßen geeignet sind. Verschiedene Fördermaßnahmen wirken auf unterschiedliche Ebenen einer umfassenden Lesekompetenz.
Im Seminar sollen darum die Grundlagen einer systematischen Leseförderung erarbeitet und konkrete Lesefördermaßnahmen kennengelernt werden. Kenntnisse über die Lese- und literarische Sozialisation von Kindern und Jugendlichen sowie die Reflexion über die eigene Lesebiografie sind dafür zentral und stellen eigene Schwerpunkte im Seminar dar.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
DaZ-Schein  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit