Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Das nächste Litradio - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2220 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 30.05.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 31.05.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 31.05.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 10:00 bis 16:00 Blockveranst. + Sa und So 31.05.2025 bis 01.06.2025  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Graf, Guido, Dr., Senior Researcher verantwortlich und durchführend
Sigge, Daniel , M.A. durchführend, nicht verantwortlich
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTTP-DiPr1 Zeitgen PuD, Seminar: Digitale Praxen 1
KTTP-DiPr2 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Digitale Praxen 2
KTTP-KulDi Zeitgen PuD, Seminar: Kulturen der Digitalität
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
LIT-PAverl Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis verlagsgebundener Formen
LSKK-M22 Kritik und Diskurse
MLSL-SB222 M2.2, TM 2: Verfahren der Inszenierung von literarischen Texten
3MLi-SB311 Lit Transformationen KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
LSKJ-M32 Digitale Textpraxis
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
LSKJ-M43KJ Formen: Textsorten und Kommunikationsformen
LSKK-M44KJ Medien: Print, Radio, TV, Online (S/Ü)
LSKK-M42KJ Methoden: Recherche, Arbeitsweisen und redaktionelle Praxis (S/Ü)
LSKK-M21 Strukturen des literarischen Feldes
LIT-ThPr-a Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (vor PO 2014)
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LIT-PAjour Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis journalistischer Formen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Mitarbeit und regelmäßige Teilnahme (mind. 80%)

Lerninhalte

Litradio ist ein von einer studentischen Redaktion geführtes literarisches Podcast-Netzwerk. Wir produzieren und hosten verschiedene Audioformate und arbeiten dafür mit unterschiedlichsten Projekten, Personen und Institutionen des Literaturbetriebs zusammen. Dabei sind wir zum Beispiel auf der Frankfurter Buchmesse, gehen über mehrere Tage live auf Sendung, besprechen Debüts, kämpfen uns durch 1000-Seiten-Wälzer und experimentieren mit neuen Formaten. Alles mit dem Ziel, Literatur hörbar zu machen. Wir arbeiten in der Redaktion kollektiv und legen Wert auf Wissenstransfer und Raum für neue Ideen.

 

Wir konzipieren und organisieren einen Workshop mit Gästen:

Robin Droemer (TRZ Media  Podcast-Produktion),

Sonia Hussain (Spotify)

Mascha Jacobs (Journalistin, Autorin, Podcasterin "dearreader")

Rasha Khayat (Autori, Podcasterin "fempire")

Katrin Prüfig (Journalistin, Sprecherin und Stimmtrainerin)

 

Wir setzen uns mit den Möglichkeiten kultureller und literarischer Podcasts am Beispiel von Litradio auseinander: In diesem Intensiv-Workshop (30 Mai - 1 Juni, Fr-So) definieren wir über drei Tage die Zukunft der Podcast-Plattform Litradio. An Tag 1 setzen wir die Content Strategie neu auf, an Tag 2 lernen wir das Handwerk, richtig gute Podcasts zu machen und an Tag 3 definieren wir eine Vision für das Litradio-Archiv.

Das Seminar gliedert sich dafür in drei Teile:

Vorbereitung:

30.04. Einführung, Konzept, Arbeitsweise, Arbeitsgruppen

14.05. Themen, Gäste, Arbeitsgruppen, Tutorials: Recording und Editing, Website

28.05. Themen, Gäste, Organisatorisches, Tutorials: Recording und Editing, Website

30.5. - 1.6. Workshop

Freitag, 30.5.: Litradio Content Strategie
- Teambuilding & Motivation
- Mission & Vision Litradio
- Strategische Ausrichtung
- Ziele 2025 & 2026
-> Reichweiten
-> Plattformen
-> Formate
- Finanz & Jahresplan

 

Samstag, 31.5.: Handwerk Podcasts
- Gäste:
-> TBA: Gut sprechen
-> TBA: Gut produzieren
-> TBA: Gut recherchieren

- Dramaturgie
- Formatentwicklung
- Community Building

 

Sonntag, 1.6.: Vision für Litradio Archiv
- Gäste
-> TBA: 

- Archiv Sichtung
- Archiv Brainstorming
- Archiv Plan
- Technische Ausrichtung

Auswertung

04.06. Ergebnisse, Aufgabenstellungen, Departments

18.06. Aufgaben, Departments, Tutorials: Recording und Editing, Website

02.07. Aufgaben, Departments, Ausblick

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare BA  - - - 2
Seminare MA  - - - 3
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit