Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Stille Post - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2219 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Graf, Guido, Dr., Senior Researcher verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LSKJ-M83 Werkstatt 3
LSKJ-M82 Werkstatt 2
LSKJ-M81 Werkstatt 1
LSKJ-M72 Lyrik
LIT-PoLiS4 Poetik und lit. Schreiben I, TM 4: Freie Werkstatt
LIT-PoLiII Poetik und literarisches Schreiben II
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
LSKK-M62 Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
LSKK-M52 Literarische Techniken
LIT-Poet2 Poetik, TM 2: Poetik eines Autors/einer Gattung/eines Genres
LIT-KuLi1 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 1: Einführung Schreiben
LIT-KuLi2 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens, TM 2: Einführung Lesen
MLSL-SB214 M2.1, TM 4: Genre, Stil und Sprache
LSKK-M11 Schreibszenen
LSKK-M12 Leseszenen
MLSL-SB212 M2.1, TM 2: Autor*innenschaft. Theorie und Diskurs
3MLi-SB313 Lit Transformationen KuG, Literatur TM: Übung
3MLi-SB323 Lit Vermittlung KuG, Literatur TM: Übung
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Reader

Bemerkung

Studienleistung: Mitarbeit, Anwesenheit 80%

Prüfungsleistung: schriftl. Reflexion, Hausarbeit

Lerninhalte

Wir übersetzen unsere Texte gegenseitig – ohne die Texte oder die Sprache der anderen zu verstehen, selbst wenn wir in der gleichen Sprache bleiben. Wir navigieren uns durch die Gedichte der anderen. So führen wir einen Dialog mit lebendigen Wörterbüchern. Wechselseitig übersetzen wir so auch unsere eigene Poetik und setzen sie um.
Diesen Maskenball aus Klängen und Assoziationen spielen wir nach mehr oder weniger konspirativen Regeln. Wir legen eigene Bilder über einen fremden Text, eigene Melodien auf ein fremdes Stück, und umgekehrt. Wir verhören und verlesen uns und dringen dabei ins Innere der Sprache vor, in eine Art literarischer Kindheit, in der wir noch alles entdecken können. Durch das gesamte Semester hindurch reichen wir Texte weiter an andere Personen im Raum, die dann wiederum weitergereicht werden undsofort. Jeder Text durchläuft so mehrfache Metamorphosen und kehrt verwandelt zurück.
Wir übersetzen während der wöchentlichen Treffen und diskutieren über einschlägige poetologische Texte.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare BA  - - - 1
Seminare MA  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit