Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Good People. Mini-Stories Podcast - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2218 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Graf, Guido, Dr., Senior Researcher verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
LSKJ-M32 Digitale Textpraxis
LIT-PAjour Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis journalistischer Formen
LSKJ-M43KJ Formen: Textsorten und Kommunikationsformen
LSKK-M42KJ Methoden: Recherche, Arbeitsweisen und redaktionelle Praxis (S/Ü)
LSKK-M44KJ Medien: Print, Radio, TV, Online (S/Ü)
LSKK-M52 Literarische Techniken
LIT-SzLit1 Literatur (szenisch), TM 1: Szenisches Schreiben
LSKJ-M73 Szenisches Schreiben
LIT-PoLiII Poetik und literarisches Schreiben II
LSKJ-M81 Werkstatt 1
LSKJ-M82 Werkstatt 2
LSKJ-M83 Werkstatt 3
KW-AM4Ueb AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4: Übung (Studienbeginn ab 1.10.17): Beobachtung u ästh. Verarbeitung popkultur., massenmed. Prozesse u Phänomene
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Lerninhalte

Wir erzählen kurze und kürzeste Geschichten über Menschen, die einander helfen, unterstützen, vertrauen, die etwas wagen, die trösten und lieben, die uns überraschen, ihre Schmerzen und ihr Glück zeigen, die uns unerwartet entgegenkommen, die uns retten und ermutigen, die zuhören, ihr Wissen teilen, freundlich herüberschauen, die freiwillig etwas tun, die unbequem sind und damit Freiräume schaffen, die sich nicht so wichtig nehmen, die sich erinnern, die hoffen und träumen, die alt sind und für die Jungen da sind, die noch klein sind und für die Alten da sind, die uns beschützen, die mit uns springen und die mit uns sprechen.
In schneller Folge entstehen Mini-Portraits von vielen verschiedenen Menschen. Wir hören ihre Stimmen, wir hören Geräusche. Jedes dieser Portraits ist nur wenige Minuten lang, wenn überhaupt. Ziel ist die Reduktion aufs Wesentliche, extreme Verknappung. Lieber eine Person mit fünf kleinen Stimm- und Klangportraits zeigen, die jeweils nur 30 Sekunden lang sind und in loser Folge veröffentlicht werden, als einmal zu lang zu werden. Wir veröffentlichen den Podcast bei litradio.net, aber auch auf Social Media.
Einschlägige Technik steht im Literaturinstitut zur Ausleihe zur Verfügung. Smartphones können ebenso verwendet werden. Notwendig ist darüber hinaus, sich mit Audio-Editing vertraut zu machen (zB. Audacity oder OcenAudio zum Download oder online mit https://twistedwave.com/online).


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare BA  - - - 2
Seminare MA  - - - 3
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit