Lerninhalte |
Wir erzählen kurze und kürzeste Geschichten über Menschen, die einander helfen, unterstützen, vertrauen, die etwas wagen, die trösten und lieben, die uns überraschen, ihre Schmerzen und ihr Glück zeigen, die uns unerwartet entgegenkommen, die uns retten und ermutigen, die zuhören, ihr Wissen teilen, freundlich herüberschauen, die freiwillig etwas tun, die unbequem sind und damit Freiräume schaffen, die sich nicht so wichtig nehmen, die sich erinnern, die hoffen und träumen, die alt sind und für die Jungen da sind, die noch klein sind und für die Alten da sind, die uns beschützen, die mit uns springen und die mit uns sprechen. In schneller Folge entstehen Mini-Portraits von vielen verschiedenen Menschen. Wir hören ihre Stimmen, wir hören Geräusche. Jedes dieser Portraits ist nur wenige Minuten lang, wenn überhaupt. Ziel ist die Reduktion aufs Wesentliche, extreme Verknappung. Lieber eine Person mit fünf kleinen Stimm- und Klangportraits zeigen, die jeweils nur 30 Sekunden lang sind und in loser Folge veröffentlicht werden, als einmal zu lang zu werden. Wir veröffentlichen den Podcast bei litradio.net, aber auch auf Social Media. Einschlägige Technik steht im Literaturinstitut zur Ausleihe zur Verfügung. Smartphones können ebenso verwendet werden. Notwendig ist darüber hinaus, sich mit Audio-Editing vertraut zu machen (zB. Audacity oder OcenAudio zum Download oder online mit https://twistedwave.com/online). |