Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Letzte Lockerung. Wir bauen den DADA-KI-Bot - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2216 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 16:00 wöchentlich Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Becker, Jenifer Johanna verantwortlich und durchführend
Graf, Guido, Dr., Senior Researcher verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LSKJ-M32 Digitale Textpraxis
LSKK-M42KJ Methoden: Recherche, Arbeitsweisen und redaktionelle Praxis (S/Ü)
LSKK-M22 Kritik und Diskurse
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
KTTP-DiPr1 Zeitgen PuD, Seminar: Digitale Praxen 1
KTTP-DiPr3 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Digitale Praxen 3
KTTP-DiPr2 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Digitale Praxen 2
KTTP-KulDi Zeitgen PuD, Seminar: Kulturen der Digitalität
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
LSKK-M52 Literarische Techniken
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

Bajohr, Hannes: Artifzielle und postartifizielle Texte. In: Sprache im technischen Zeitalter 61 (2023). S. 37 - 61.

Cantani, Stephanie: Generative Literatur: Von analogen Romanmaschinen zu KI-basierter Textproduktion. In: ders. (Hrsg.): Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste. Berlin [u.a.]: De Gruyter 2024. S. 153-170.

Bemerkung

Studienleistung: Aktive Teilnahme + Expert:innengruppe
Prüfungsleistung: Poetologische Reflexion

 

Bitte beachten: Dieses Seminar kann nur zusammen mit der Übung 2217 belegt werden!

Lerninhalte

Alles ist ein Symptom. Die Sprache ebenso wie die durch sie produzierten Resultate. Es ist kein Standpunkt, keinen zu haben. Die Erde bewegt sich (irgendwie) und das Denken ist wahrscheinlich nur ein Symptom dieser Bewegung . . . Da man den Sinn (die Lücke) nicht hat, hat man den Wahn, einen Sinn zu haben, oder den, keinen Wahn zu haben, erfreulicheren Falls.
(Walter Serner, 1920)
Wie täuschen wir Reden und Schreiben vor? Was antwortet die Maschine darauf? Und auf alles andere, auf alles Mögliche? Mit Hilfe eines von uns trainierten Sprachmodells (auch KI genannt) lockern wir die letzte Lockerung des Schreibens in der Digitalität.
Wir beschäftigen uns mit DADA und mit den Herausforderungen, ein Sprachmodell mit DADA zu füttern. Wir lernen das Finetuning des Modells und machen uns dann an die Gestaltung von Interaktionsmöglichkeiten. Denn am Ende des Semesters wollen wir einen Automaten haben, mit dem man kommunizieren kann und der mit uns kommuniziert.

Ich kannte das.
Da.
Ich stand auf, kaufte mir bei $tarbucket Ethanol-Wasser und zupfte kurz am Kiosk. Dann lehnte ich am Geländer, fünf Minuten lang.
Schickst du mir deine Reisedaten.
* ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ **
"Pssst, sagte ich dann.
Ich leg auf.
*~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ **
(Jenifer-Bot / Finetunend ChatGPT)



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
2217 Letzte Lockerung. Wir bauen den DADA-KI-Bot 2

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare BA  - - - 1
Seminare MA  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit