Praxis Klangkunst mit Hannes Strobl
In dieser Übung geht es um die kreative Entwicklung und Realisierung einer Klangkunstarbeit auf dem Campus der Domäne Marienburg. Wir werden Klang als künstlerisches Medium erkunden und die Wirkung von Klängen im Raum praktisch erproben.
Inhalte und Ziele: Raumanalyse und Ortssuche: Wie klingt ein Raum, und welches Umfeld beeinflusst seine akustische Wirkung? Im ersten Schritt erkunden die Teilnehmenden verschiedene Räume und Orte auf dem Campus, um den passenden Ort für ihre Installation zu finden.
Klangmaterialien entwickeln: Experimentieren mit verschiedenem Klangmaterial – von Field Recordings über instrumentale und elektronische Klänge bis hin zu Sprache oder Mischformen. Klangkonzeption: Entwicklung von Ideen für Klanginstallationen, die gezielt mit den räumlichen Gegebenheiten und akustischen Eigenschaften spielen. Technische Umsetzung: Soundbearbeitung und die technische Installation der Klänge im Raum. Geschichte und Inspiration: Ein Überblick über die Entwicklung der Klangkunst und wichtige Werke, die als Inspirationsquelle dienen. Abschlusspräsentation: Präsentation der entstandenen Klanginstallationen am ausgewählten Ort sowie Reflexion über den kreativen und technischen Prozess. Die Übung verbindet Theorie und Praxis und richtet sich an alle, die Lust haben, Klangkunst unmittelbar zu erleben und selbst zu gestalten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – nur Neugier, Experimentierfreude und ein offenes Ohr
Der Link für die Online-Einführungsveranstaltung https://bbb.uni-hildesheim.de/b/jos-e7j-uoh-kqw (Host Joschka Waibel waibelj@uni-hildesheim.de)
|