Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Praxis Klangkunst - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2149 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 18:00 bis 18:30 Einzeltermin am 15.04.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 13:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 06.06.2025 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 15:00 Einzeltermin am 07.06.2025 Pfingsten Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 13:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 04.07.2025 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 15:00 Einzeltermin am 05.07.2025 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Strobl, Hannes verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Rebstock, Matthias, Professor Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. KKP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. KGT
Master M.A. KKT
Master M.A. KKT Doppelabschluss
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Phil.u.Künste interk
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Musik
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
3MMu-SB313 Mus Transformationen KuG, Musik TM: Übung
3MMu-SB323 Mus Vermittlung KuG, Musik TM: Übung
KTTP-DiPr2 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Digitale Praxen 2
KTTP-DiPr3 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Digitale Praxen 3
KTTP-KVKB4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MKGT-Mu234 SB 2, Teilmodul 2.3.4: Transdisziplinäre Praxis (Übung)
SKMu-szenM TM: Formen szenischer Musik
KTTP-APoF4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KTTP-KVKB3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
MUSX-EnLe Modul X, TM: Ensembleleitung/Ensemblepraxis
MUSX-UEB Modul X, TM : Übung in Verbindung mit einer LV
MKGT-SB221 SB 2, Teilmodul 2.2.1: Künstlerische Praktiken
MKMU-S31a3 Studienbereich 3: Modul 1a, TM 3: Übung Praktische Ansätze der Musikvermittlung
MKGT-Mu233 SB 2, Teilmodul 2.3.3: Transdisziplinäre Praxis (Übung/Seminar)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Musik und Musikwiss.
Inhalt
Lerninhalte

Praxis Klangkunst mit Hannes Strobl


In dieser Übung geht es um die kreative Entwicklung und Realisierung einer Klangkunstarbeit auf dem Campus der Domäne Marienburg. Wir werden Klang als künstlerisches Medium erkunden und die Wirkung von Klängen im Raum praktisch erproben.

Inhalte und Ziele:
Raumanalyse und Ortssuche: Wie klingt ein Raum, und welches Umfeld beeinflusst seine
akustische Wirkung? Im ersten Schritt erkunden die Teilnehmenden verschiedene Räume und Orte auf dem Campus, um den passenden Ort für ihre Installation zu finden.

Klangmaterialien entwickeln: Experimentieren mit verschiedenem Klangmaterial – von Field Recordings über instrumentale und elektronische Klänge bis hin zu Sprache oder Mischformen.
Klangkonzeption: Entwicklung von Ideen für Klanginstallationen, die gezielt mit den räumlichen Gegebenheiten und akustischen Eigenschaften spielen.
Technische Umsetzung: Soundbearbeitung und die technische Installation der Klänge im Raum.
Geschichte und Inspiration: Ein Überblick über die Entwicklung der Klangkunst und wichtige Werke, die als Inspirationsquelle dienen.
Abschlusspräsentation: Präsentation der entstandenen Klanginstallationen am ausgewählten Ort sowie Reflexion über den kreativen und technischen Prozess. Die Übung verbindet Theorie und Praxis und richtet sich an alle, die Lust haben, Klangkunst unmittelbar zu erleben und selbst zu gestalten. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich – nur
Neugier, Experimentierfreude und ein offenes Ohr

Der Link für die Online-Einführungsveranstaltung https://bbb.uni-hildesheim.de/b/jos-e7j-uoh-kqw (Host Joschka Waibel waibelj@uni-hildesheim.de)

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Übungen  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit