Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Der Nachtmahr (Druckgrafik, AM) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1841 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 23.05.2025 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan Grobecker      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 30.05.2025 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 11:00 bis 17:30 Einzeltermin am 31.05.2025 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 06.06.2025 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 27.06.2025 Hs 31 / Steinscheune - KC.31.0.02 (Domäne - Hoch-/Tiefdruckwerkstatt) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Grobecker, Martin verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Kunst
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KUN-M134 TM 3/4: Vertiefung künstlerische Praxis (ERZ)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
LKUB-AM1T1 Aufbaumodul 1, TM 1: Veranstaltung aus dem Atelierbereich I
LKUB-AM1T2 Aufbaumodul 1, TM 2: Veranstaltung aus dem Atelierbereich II
LKUB-AM1T3 Aufbaumodul 1, TM 3: Veranstaltung aus dem Atelierbereich III
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Mappe mit allen entstandenen Arbeiten + Reflexion + Ausstellungskonzept und dessen Umsetzung im Rahmen der Werkschau

Lerninhalte

Als Johann Heinrich Füssli sein bekanntestes Gemälde, Der Nachtmahr, im Jahr 1782 auf der Jahresausstellung der Royal Academy of Arts in London präsentierte, sorgte es für großes Aufsehen und erhebliche Unruhe. Das Bild thematisiert auf subtile und zugleich diffuse Weise die Urängste, die das Unterbewusstsein der Menschen beschäftigen. Zu sehen sind eine schaurige, koboldhafte Gestalt mit finsterem Blick und ein weiß leuchtendes Pferd, das hinter einem schwarzen Vorhang hervorschaut. Diese geisterhaften Erscheinungen scheinen sich eines menschlichen Körpers in Gestalt einer schlafenden Frau zu bemächtigen. Die unsichtbaren, destruktiven Mächte stehen als Metapher für die Ängste der Menschen jener Zeit.

Das Bild *Der Nachtmahr* hat bis heute nichts von seiner eindringlichen Wirkung verloren. In diesem Seminar sollen die Teilnehmer*innen inspiriert von Füsslis Werk eigene Nachtmahre bzw. Albträume entwerfen und grafisch umsetzen.

Das Seminar baut auf dem zuvor erworbenen Grundlagenwissen zu Hoch- und Tiefdrucktechniken auf. Wie bereits im Basismodul erarbeiten die Teilnehmer*innen eigene grafische Motive in Form von seriellen Druckgrafiken zu einem vorgegebenen Thema. Dieses bietet einen thematischen Rahmen, um individuelle künstlerische Entwürfe zu entwickeln. Der Fokus liegt dabei auf der Vertiefung des erlernten Wissens über Drucktechniken wie Kaltnadelradierung, Strichätzung, Aquatinta und Linolschnitt.

Den Teilnehmer*innen steht es frei, den Schwerpunkt entsprechend ihrer persönlichen Präferenzen auf bestimmte Drucktechniken zu legen. Zusätzlich wird der manuelle Siebdruck als Durchdruckverfahren eingeführt, der ebenfalls erprobt und angewendet werden kann.

Zum Abschluss des Seminars entwickeln die Studierenden gemeinsam ein Ausstellungskonzept, das sie eigenständig umsetzen. Die Ergebnisse ihrer künstlerischen Arbeiten werden im Rahmen einer Werkschau präsentiert.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare + Übungen  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit