Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Narrative Intelligenz: Eine Studierendentagung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2233 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 25.04.2025 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan    

Begrüßung

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 09.05.2025 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan    

Input (Standort LUH)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 12:00 Einzeltermin am 06.06.2025 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan    

Freie Arbeit

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 20.06.2025 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan    

Freie Arbeit

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 15:00 Einzeltermin am 04.07.2025 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan    

Konferenz Tag 1 (Standort Hildesheim)

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 15:00 Einzeltermin am 05.07.2025 Gebäude J (Hauptcampus) - HC.J.2.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan    

Konferenz Tag 2 (Standort Hildesheim)

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Ziegler, Elena verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LSKJ-M82 Werkstatt 2
LIT-KuLi3 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens (TM 3) / Kulturwiss. d. lit. Feldes (TM 1): Einführung ins literarische Feld: Institutionen, Akteure, Strukturen, Prozesse
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
LIT-PoLiII Poetik und literarisches Schreiben II
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LIT-KuLi4 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens (TM 4) / Kulturwiss. d. lit. Feldes (TM 2): Einf. in die Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LSKJ-M81 Werkstatt 1
LSKJ-M83 Werkstatt 3
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Catani, Stephanie (Hrsg.): Handbuch Künstliche Intelligenz und die Künste. 1st Aufl. De Gruyter Reference. Boston: De Gruyter, 2023.

Bemerkung

Studienleistung: Aktive Teilnahme an der Konferenz / Ausarbeitung eines Beitrags.

Prüfungsleistung: Hausarbeit

 

Das Seminar ist dem Projekt Digital C@MPUS-le@rning zugeordnet.

Lerninhalte

Große KI-Modelle wie ChatGPT sind aus der wissenschaftlichen Arbeit und künstlerischen Praxis nicht mehr wegzudenken. Sie bieten Unterstützung sowohl in der sprach- als auch in der literaturwissenschaftlichen Forschung. Insbesondere im literarischen Schreiben findet generative KI statt: Dabei tritt die KI nicht nur als thematischer Gegenstand, sondern auch als Akteur auf. Zentral hierbei sind die Fragen nach der Beziehung zwischen Mensch und Maschine, der Automatisierung von Prozessen und die damit verbundenen ethischen Herausforderungen. Gleichzeitig ermöglicht die Verwendung der KI das Schaffen neuer literarischer Formen. Besonders in der experimentellen Literatur, etwa in interaktiven Texten, wird dieses Potenzial zunehmend ausgeschöpft.

Wir wollen uns in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Seminar an der Leibniz Universität Hannover durch studentische Perspektiven dem komplexen Thema KI und Literatur nähern. In mehrere Blockterminen, die sowohl einzeln als auch gemeinsam stattfinden, sollen Beiträge verfasst, verworfen und vollendet werden. In unserer abschließenden Konferenz werden die Ergebnisse vorgetragen und besprochen, sowie in begleitenden Workshops noch einmal vertieft. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, die erarbeiteten Beiträge in einem gemeinsamen Band zu veröffentlichen.

Die Teilnahme an der Konferenz ist verpflichtend.

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Projekt AI-Writing-Lab statt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare BA  - - - 1
Seminare MA  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit