Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Social Media und Selbstvermarktung für Kulturschaffende - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2210 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
von Marschall, Marie-Luisa (Malu) durchführend, nicht verantwortlich
Pehnt, Annette, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. LSKJ
Bachelor Literatur
Bachelor Literatur
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LSKJ-M31 Literatur interdisziplinär
LSKJ-M32 Digitale Textpraxis
LSKK-M42KJ Methoden: Recherche, Arbeitsweisen und redaktionelle Praxis (S/Ü)
LSKJ-M43KJ Formen: Textsorten und Kommunikationsformen
LSKK-M44KJ Medien: Print, Radio, TV, Online (S/Ü)
LIT-IntDi Literatur, interdisziplinär
LIT-EinfKJ Schreibpraxis, TM 1: Einführung in den Kulturjournalismus
LIT-KuLi4 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens (TM 4) / Kulturwiss. d. lit. Feldes (TM 2): Einf. in die Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
KTTP-DiPr1 Zeitgen PuD, Seminar: Digitale Praxen 1
KTTP-DiPr2 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Digitale Praxen 2
KW-AM4Ueb AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4: Übung (Studienbeginn ab 1.10.17): Beobachtung u ästh. Verarbeitung popkultur., massenmed. Prozesse u Phänomene
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Mindestens 8 schriftl Aufgaben.

Voraussetzungen

Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, Texte & Bilder von euch selber im Internet zu veröffentlichen.

Lerninhalte

Du willst lernen, Dich gut zu vermarkten, möchtest aber nicht gleich einen Seelen-Striptease im Internet hinlegen? Du willst Social Media kritisch betrachten, aber trotzdem zu Deinem Vorteil nutzen?

In diesem Seminar lernen wir die Grundlagen der Instagram-Bedienung, arbeiten praktisch, diskutieren über die Oberflächlichkeiten und Notwendigkeiten der Selbstvermarktung. Zusammen wollen wir Strategien schaffen, mit gutem Gewissen in der Online-Welt aktiv zu sein.

Zielgruppe

KSKJ:
M3, Literatur, interdisziplinär, TM 1+2

LSKJ:
M3, Literatur in der Digitalität, TM 1+2
M4, Kulturjournalismus, TM 2-4

KKP: STB 2, M 2.2b, TM 2+3


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare BA  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit