Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Diversität in Bildungsmedien - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 04200 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 5
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Abmeldung VL-Ende    11.04.2025 16:00:00 - 18.07.2025 23:59:59    aktuell -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.)    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 11:00:00    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 18:00 bis 20:00 c.t. wöchentlich von 17.04.2025  Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan Georgi  

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0420 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 04200 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des M. Ed..

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Georgi, Viola B., Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften

Hinweis: Die Angaben zu den Semestern sind nur Empfehlungen, keine Anmeldebeschränkungen.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLPÄ-M22 Mastermodul 2, TM 2: Schulreform, Schulentwicklung, Schulkultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur
  • Erika Schulze (Hrsg.): Diversität im Kinderbuch. Wie Vielfalt (nicht) vermittelt wird. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2023.
  • Jana Möglich: Diversität in digitalen Spielen – über alte Muster und neue Modelle. Bundezentrale für politische Bildung. (28.03.2022) https://www.bpb.de/themen/kultur/digitale-spiele/504547/diversitaet-in-digitalen-spielen-ueber-alte-muster-und-neue-modelle
Lerninhalte

Bildungsmedien prägen unseren Blick auf die Welt, denn sie tragen zur Vermittlung von Wissen, aber auch Werten und Normen bei. Sie beeinflussen maßgeblich, wie wir Informationen wahrnehmen, verstehen und einordnen und was wir als wichtig, richtig oder normal betrachten.
Bildungsmedien werden in pädagogischen Institutionen, etwa in Kitas und Schulen, vielfältig genutzt, denn sie dienen dazu, Inhalte zu vermitteln, Kompetenzen zu fördern und Lernprozesse zu unterstützen. Das gilt für Schulbücher, ebenso wie für Lernplattformen, Podcasts, Filme, Kinderbücher oder Games. 
Aus einer diversitätssensiblen, diskriminierungskritischen und inklusiven Perspektive ist es bedeutsam, dass eine möglichst breite Vielfalt an Lebenswelten in Bildungsmedien abgebildet wird.
Wir wollen im Seminar, sowohl die Darstellungen (wie etwas dargestellt wird) als auch die Repräsentationen (wer repräsentiert wird) am Beispiel ausgewählter Bildungsmedien und Differenzlinien (etwa Gender oder ethnische Zugehörigkeit) untersuchen und dabei der Frage nachgehen, ob und wie Diversity in Bildungsmedien (kritisch) anerkannt, reflektiert und ausgestaltet werden kann. In der Auseinandersetzung mit den Bildungsmedien wollen wir auch erproben und erforschen, wie Inklusion, Perspektivwechsel und Multiperspektivität gelingen können. Wir werden in kleinen Forschungsteams arbeiten.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit