Lerninhalte |
Bildungsmedien prägen unseren Blick auf die Welt, denn sie tragen zur Vermittlung von Wissen, aber auch Werten und Normen bei. Sie beeinflussen maßgeblich, wie wir Informationen wahrnehmen, verstehen und einordnen und was wir als wichtig, richtig oder normal betrachten. Bildungsmedien werden in pädagogischen Institutionen, etwa in Kitas und Schulen, vielfältig genutzt, denn sie dienen dazu, Inhalte zu vermitteln, Kompetenzen zu fördern und Lernprozesse zu unterstützen. Das gilt für Schulbücher, ebenso wie für Lernplattformen, Podcasts, Filme, Kinderbücher oder Games. Aus einer diversitätssensiblen, diskriminierungskritischen und inklusiven Perspektive ist es bedeutsam, dass eine möglichst breite Vielfalt an Lebenswelten in Bildungsmedien abgebildet wird. Wir wollen im Seminar, sowohl die Darstellungen (wie etwas dargestellt wird) als auch die Repräsentationen (wer repräsentiert wird) am Beispiel ausgewählter Bildungsmedien und Differenzlinien (etwa Gender oder ethnische Zugehörigkeit) untersuchen und dabei der Frage nachgehen, ob und wie Diversity in Bildungsmedien (kritisch) anerkannt, reflektiert und ausgestaltet werden kann. In der Auseinandersetzung mit den Bildungsmedien wollen wir auch erproben und erforschen, wie Inklusion, Perspektivwechsel und Multiperspektivität gelingen können. Wir werden in kleinen Forschungsteams arbeiten. |