Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Klasse. Körper. Kapitel. Habitus in Literatur und Philosophie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0747 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 16:00 bis 18:00 Einzeltermin am 16.04.2025 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.06 (Seminarraum) Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 24.04.2025 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.Frei/Freiluftseminarraum Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 24.04.2025 Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.03 (Bibliothek Philosophie und Handapparat Kulturpolitik) Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 11:30 bis 19:00 Einzeltermin am 10.06.2025 Exkursionswoche Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.03 (Bibliothek Philosophie und Handapparat Kulturpolitik) Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 11:30 bis 19:00 Einzeltermin am 10.06.2025 Exkursionswoche Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.Frei/Freiluftseminarraum Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 11:30 bis 19:00 Einzeltermin am 11.06.2025 Exkursionswoche Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.Frei/Freiluftseminarraum Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 11:30 bis 19:00 Einzeltermin am 11.06.2025 Exkursionswoche Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.03 (Bibliothek Philosophie und Handapparat Kulturpolitik) Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 11:30 bis 19:00 Einzeltermin am 12.06.2025 Exkursionswoche Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.Frei/Freiluftseminarraum Raumplan   findet statt    
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 11:30 bis 19:00 Einzeltermin am 12.06.2025 Exkursionswoche Hs 46 / Weißes Haus - KC.46.0.03 (Bibliothek Philosophie und Handapparat Kulturpolitik) Raumplan   findet statt    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Govrin, Jule, Professorin Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLIT-SB221 Mastermodul 2 (ab PO 2014) AM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Kulturwissenschaftliche Schreibforschung
MLSL-SB221 M2.2, TM 1: Lektorieren
MLIT-SB311 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 1: Seminar Autorschaft, Theorie, Diskurs, Inszenierung
MLSL-SB311 TM: Seminar: Autorschaft. Theorie und Diskurs
MLIT-SB312 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 2: Seminar Medien der Inszenierung von Literatur
MLSL-SB312 TM: Seminar: Geschichte, Methoden und Techniken des Lekorats
PKI-Aesth MA H PKI-Modul: Ästhetik
PH-Aesth2 Modul 5 (BA H): Ästhetik (2SWS)
PH-WKS (Phil+) Wahrnehmung und Künste (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
MPH-PdKS MA H+NF Philosophie der Künste (S)
MPH-PdKV MA H+NF Philosophie der Künste (V)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
PH-AesthN Modul Ästhetik (LSKJ/SK)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
PH-WKV (Phil+) Wahrnehmung und Künste (V)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-TuPN Texte und Positionen (LSKJ/SK)
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PH-KuMN Modul Kultur- und Medienphilosophie (LSKJ/SK)
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben und im Learnweb

Wir werden im Seminar die Romane nur auszugsweise besprechen, doch wer sie vorab lesen möchte, findet hier die vorläufige Liste:

Daniela Dröscher (2002): Lügen über meine Mutter. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Annie Ernaux (2020): Der Platz. Berlin: Suhrkamp.

Mareike Fallwickl (2022): Die Wut, die bleibt. Hamburg: Rowohlt.

Paula Fürstenberg (2024): Weltalltage. Köln: Kiepenheuer & Witsch.

Édouard Louis (2019): Wer hat meinen Vater umgebracht. Frankfurt am Main: Fischer.

- (2022): Anleitung ein anderer zu werden. Berlin: Aufbau-Verlag.

Bemerkung

Teilnahmeleistung (Studienleistung): Verfassen es dreiseitigen Kurzessays über Habitus und Bildungswerdegang oder Resümée einer der behandelten Romane.

Prüfungsleistung: Hausarbeit.

 

Lerninhalte

Ungleichheit wird verkörpert und bringt, mit Pierre Bourdieu gesprochen, habitualisiertes Wissen hervor, das unseren Körper innewohnt. Diese werden von den Ordnungsrufen im sozialen Raum gelenkt und an ihre sozialen Plätze verwiesen. Folglich prägen Habitus und habitualisiertes Körperwissen die Wahrnehmung unserer selbst, von anderen und von der Welt. Sie wirken affektiv und bestimmten soziale Beziehungen. Dies wird seit langem in der Literatur verhandelt, hinsichtlich Klasse, aber auch hinsichtlich geschlechtlicher Differenz. Gerade die französischsprachige Literaturform der Autofiktion, wie die Romane von Annie Ernaux und Édouard Lous, bietet bestechende Einblicke, um die Verflechtungen von Klasse, Sexualität und Geschlecht zu verstehen. Ebenso finden sich in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Texte, die um die Wirkungsweisen vom Habitus kreisen und ausgehend vom Körper schreiben. Welche Einsichten bieten sie für die philosophische Auseinandersetzung mit Habitus und Ungleichheit? Wie lässt sich ein philosophischer Habitus kennzeichnen und kritisieren? Und gibt es Formen der affektiven Gegenhabitualisierung, die erahnen lassen, wie habituelle Brüche möglich werden? Um diese Fragen zu verfolgen widmen wir uns in intensiver Lektüre philosophischen und literarischen Texten, die habituelles, körperliches Erleben beleuchten. Neben der Literatur von Annie Ernaux, Édouard Louis befassen wir uns mit den Romanen von Paula Fürstenberg, Daniela Dröscher und Mareike Fallwickl. Dies wird begleitet von der Lektüre philosophischer und soziologischer Texte wie von Pierre Bourdieu, Jacques Rancière, Didier Eribon und Heike Guthoff. 

Am 3. bis 5. April findet am Institut für Philosophie der Workshop Klassismus (in) der Philosophie statt, der von Lars Leeten, Mareike Kajewski und Johann Szews organisiert wird.

Die Teilnahme am Workshop dient der Vorberatung für das Seminar. Nähere Informationen zum Programm finden sich in Kürze auf der Institutswebsite. 

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare MA  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit