Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Ringsvorlesung: Philosophizing in African languages - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0705 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 50
Rhythmus i.d.R. jedes Semester Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 17.04.2025 Audimax/alte Mensa - HC.A.0. Audimax Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 24.04.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.3.02 (Hohes Haus - Aula) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 wöchentlich 08.05.2025 bis 19.06.2025  Audimax/alte Mensa - HC.A.0. Audimax Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 26.06.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.3.02 (Hohes Haus - Aula) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 wöchentlich 03.07.2025 bis 17.07.2025  Audimax/alte Mensa - HC.A.0. Audimax Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Graneß, Anke, Professorin Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor BeglFa Philosophie
Bachelor Philosophie
Bachelor Philosophie
Master M.A. Phil.u.Künste interk
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Philosophie (WPF)
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0STUDFUND Studium Fundamentale
BPH-M8SK NF Schlüsselkompetenzen (Pflicht) (LA vor 2021)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
MPI-EuPS MA H+NF Ethik und Politik (S)
MPI-MiPS MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (S)
MPI-MiPV MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (V)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
PH-TUP2 Modul 7 (BA H): Texte und Positionen (2SWS)
PKI-MetiPh MA H PKI-Modul: Methoden interkulturellen Philosophierens
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
BMLPH-GPhV BA+MA LA NF, WPF Philosophie: Grundthemen der Philosophie (V)
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
0ERA-0LP Zusatzveranstaltungen (ohne Credits) f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-2LP Veranstaltungen mit 2 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-1LP Veranstaltungen mit 1 Credit f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-5LP Veranstaltungen mit 5 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
BPPS-M35 Modul 3.5: Studium Generale (II) (BA Psy)
PH-KuMN Modul Kultur- und Medienphilosophie (LSKJ/SK)
PH-TuPN Texte und Positionen (LSKJ/SK)
KTTP-KpkP3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
KTTP-MDGT Zeitgen PuD, Seminar: Praktische künstlerische u/o kulturpolitische Anwendung und Reflexion der Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
KTTP-TMDGT Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Transdisziplinäre Einführung in die Theorien und Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Bemerkung

Teilnahmeleistung (Studienleistung):

- regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung

- Reflexionspaper(s)/Essay(s) zu mindestens drei verschiedenen Sitzungen (Umfang insgesamt 2.000-3.000 Wörter
einschl. Anmerkungen und Leerzeichen; Abgabe bis 31.07.2025 als PDF)

Prüfungsleistung: Mündliche Prüfung

Voraussetzungen

The lecture is held in English. Appropriate language skills are required.

Lerninhalte

The mutual influence of language and philosophizing has been a topic of debate for centuries. Do languages determine how we think? Do certain languages suggest certain thought constellations? Is translation a universal language?

To this theoretical debate, we want to respond with concrete examples of philosophizing in African languages. The African continent is home to more than 3.000 languages. With European colonization, most of these languages have been marginalized in academic discourses at the expense of English, French, and Portuguese. Nevertheless, philosophy exists and has been existing for several thousand years in Indigenous African languages and deserves our attention. Taking polylogue as a point of departure as a philosophical method, we invite philosophers from around the world to introduce us to specific forms of philosophizing in Africa. These include ancient traditions of philosophizing as recorded in Egyptian hieroglyphs or Ethiopian manuscripts written in Ge’ez, as well as contemporary practices of philosophizing in Sesotho, Kinyarwanda, or Yorùbá.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit