Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

African Feminist Theories - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0723 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.2.07 (Großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Ipadeola, Abosede Priscilla, Dr. phil. verantwortlich und durchführend
Graneß, Anke, Professorin Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Learnwebbearbeitung,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Philosophie-Künste-M
Bachelor BeglFa Philosophie
Bachelor Philosophie
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-TuPN Texte und Positionen (LSKJ/SK)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-KuM2 Modul 6 (BA H): Kultur- und Medienphilosophie (2SWS)
PKI-MetiPh MA H PKI-Modul: Methoden interkulturellen Philosophierens
MPH-ZWS MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (S)
MPH-ZWV MA H+NF (Phil) Zeichen und Wirklichkeit (V)
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
PH-TPV (Phil+) Texte und Positionen (V)
MPI-EuPV MA H+NF Ethik und Politik (V)
MPI-MiPV MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (V)
MPI-MiPS MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (S)
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
PH-KMV (Phil+) Kultur und Medien (V)
PH-KuMN Modul Kultur- und Medienphilosophie (LSKJ/SK)
PKI-PraPh MA H PKI-Modul: Praktische Philosophie
PKI-ThePh MA H PKI-Modul: Theoretische Philosophie
KTTP-KpkP3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
KTTP-MDGT Zeitgen PuD, Seminar: Praktische künstlerische u/o kulturpolitische Anwendung und Reflexion der Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
KTTP-TMDGT Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Transdisziplinäre Einführung in die Theorien und Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Literatur

Wird während der Veranstaltung bekannt gegeben.

Bemerkung

Teilnahmeleistung (Studienleistung): Leseprotokoll oder Essay oder Impulsreferat

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Voraussetzungen

Ausreichende Englischkenntnisse

Lerninhalte

Feminist theories from Africa are barely recognised in (Western) feminist discourse. This is a significant loss to global feminist scholarship, as critiques offered by African scholars and activists points to a whole range of issues worthy of consideration, such as the plurality of identities/differences, the question of the connection between race, class and gender, the question of the universal applicability of the concept of gender, the question of the hegemony of the Western world (economically, politically, academically), or the question of the contextual nature of all thought. African feminist theories fundamentally challenge the claim of Western feminist theories to universal validity and highlight the historical, political and social foundations of these theories. The aim of the course is to gain initial insights into African feminist discourses and to familiarise participants with the intercultural dimension of feminist debates. For this purpose, we will study texts from selected feminist scholars from Africa and the African diaspora. African feminist theories that will be considered in this course include stiwanism, motherism, womanism, and snail-sense feminism, to name but a few. Scholars whose ideas will be examined include Oyeronke Oyewumi and Nkiru Nzegwu, and scholars from the African diaspora like bell hooks, Robin Boylorn, and Patricia Collins, among others.
The course will primarily focus on close readings of selected texts. Since most of the texts covered are not available in German, a sufficient knowledge of English is a prerequisite for attending the seminar.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit