Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Von der Idee zum gedruckten Buch - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2257 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 25.04.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 26.04.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 30.05.2025 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 31.05.2025 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kühne, Frank verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Pehnt, Annette, Professorin Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. LSKJ
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LSKK-M61 Theorie der Literatur
MLSL-S223a TM 3: Kulturgeschichte der Schrift und Genealogie des Schreibens
LSKK-M52 Literarische Techniken
LSKJ-M83 Werkstatt 3
MLIT-S211 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 1: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 1
MLSL-SB321 TM: Sreminar: Verlagsarbeiten als Verfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
LSKJ-M82 Werkstatt 2
MLIT-S212 Mastermodul BM Th. u. Prax. d. Werkproz., TM 2: Beobachtung und Analyse des eigenen Werkprozesses 2
MLIT-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Verfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
LSKJ-M81 Werkstatt 1
MLIT-SB312 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 2: Seminar Medien der Inszenierung von Literatur
LSKK-M21 Strukturen des literarischen Feldes
LSKK-M22 Kritik und Diskurse
MLSL-SB312 TM: Seminar: Geschichte, Methoden und Techniken des Lekorats
LSKJ-M71 Prosa /Roman
LIT-PoLiII Poetik und literarisches Schreiben II
MLIT-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 2: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Vermittlung, Präsentation und Inszenierung der Künste
MLSL-SB322 TM: Seminar: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Präsentation, Inszenierung und Vermittlung von Literatur
MLSL-SB211 M2.1, TM 1: Schreibforschung
MLSL-SB212 M2.1, TM 2: Autor*innenschaft. Theorie und Diskurs
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Präsenz und aktive Teilnahme.

Es können keine Prüfungsleistungen abgelegt werden!

Lerninhalte

Wie wird aus einer Idee ein fertiges Buch? Wie entwickelt man einen Stoff? Was geschieht beim Lesen? Wie kann ein Text "gelingen"? Welche Rolle spielen dabei Zielgruppen und Altersstufen (Kinder, new adult, young adult, Erwachsene)? Wie pitcht man ein Projekt bei einem Verlag? Was macht ein Lektorat? Was leistet ein Verlag? Worum geht es im Vertrag und im Urheberrecht?

Auf viele Fragen rund um das Büchermachen bietet dieses Seminar Antworten und Handwerk aus Theorie und Praxis eines Programmleiters.

Zielgruppe

LSKJ:
M2 Das Literarische Feld, TM 1: Strukturen des literarischen Feldes; M2 Das Literarische Feld, TM 2: Kritik und Diskurse; M5 Schreibpraxis, TM 2: Literarische Techniken; M7 Literarisches Schreiben, TM 1: Prosa; M8 Schreibprojekte, TM 1-3: Werkstatt 1-3

LSL:
STB 2, M1, TM 1 und 2
STB 3, M1, TM 2
STB 3, M2, TM 1+2


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare BA  - - - 1
Seminare MA  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit