Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Kriminalliteratur - eine praktische Einführung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2221 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 wöchentlich Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Wolkenhauer, Till verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LSKJ-M83 Werkstatt 3
LSKJ-M71 Prosa /Roman
LIT-PoLiII Poetik und literarisches Schreiben II
LSKJ-M81 Werkstatt 1
LSKJ-M82 Werkstatt 2
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Lektüre: Mara Laue: Mord, Tod etcetera: Spannende Krimis und Thriller schreiben. Schönstatt-Verlag 2023.

Bemerkung

Studienleistung: Einreichung einer Kriminalgeschichte, die im Rahmen des Seminars entwickelt wurde.

Lerninhalte

In diesem Seminar erarbeiten wir gemeinsam die Kernelemente der Kriminalliteratur. Neben literaturwissenschaftlichen Grundlagen zum Genre wird es dabei vor allem um praktische Überlegungen gehen: Welche Einfluss haben die Wahl von Ermittlerfigur, Täter:in und Opfer auf die Geschichte? Wie kann handlungsrelevante Information geschickt und effizient vermittelt werden? Wie lässt sich der Krimi als Mittel der Gesellschaftskritik nutzen? Ziel ist es die gewonnen Erkenntnisse direkt in eigene Kurzgeschichte oder Romanprojekte einzubringen, welche über das Semester hinweg in Kleingruppen besprochen und diskutiert werden. Das Seminar schließt mit einer Vorstellung der individuellen Projekte vor dem gesamten Seminar.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare BA  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit