Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

"Was geht?" -- 3D aus dem Drucker - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1852 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 16 Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell(am_ersten_Termin) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 15:45 c.t. wöchentlich 15.04.2025 bis 15.07.2025  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan   findet statt     8
Gruppe 1-Gruppe:
Termine Gruppe: 2-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 14:00 bis 15:45 c.t. wöchentlich 15.04.2025 bis 15.07.2025  Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.At (interner Raum, Hohes Haus - Atelier) Raumplan   findet statt     8
Gruppe 2-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Schönfelder, Jan verantwortlich und durchführend
Lauschke, Manfred verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor BeglFa Kunst
Bachelor Bildende Kunst
Bachelor Bildende Kunst
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor Kunst
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KUN-M134 TM 3/4: Vertiefung künstlerische Praxis (ERZ)
BLKU-AM13A Aufbaumodul 1 (PO 2008), TM 3: Objektkunst / Raum
BLKU-AM14A Aufbaumodul 1 (PO 2008), TM 4: Medienpraxis, Medientheorie
LKUB-AM1T3 Aufbaumodul 1, TM 3: Veranstaltung aus dem Atelierbereich III
LKUB-AM1T2 Aufbaumodul 1, TM 2: Veranstaltung aus dem Atelierbereich II
KUN-M2/2u4 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Übung: Experimentelle künstlerisch-praktische Untersuchungen zu einem Rahmenthema (angebunden an Seminar)
LKUB-AM1T1 Aufbaumodul 1, TM 1: Veranstaltung aus dem Atelierbereich I
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Voraussetzungen

keine

Lerninhalte

"Was geht?" mit dem 3D-Drucker als künstlerisch-gestaltendem Werkzeug? Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Umsetzung von Ideen und Konzepten, Plastiken und Objekten im Zusammenhang mit dem Werkzeug.
Die Herstellung von gedruckten 3D-Objekten stellt einfache Herangehensweisen in den Vordergrund - so können aus 2D-Material (ein jpg genügt) mithilfe der Drucker-Software Reliefe hergestellt werden ohne komplexes und kompliziertes 3D-Modelling in entsprechenden Programmen zu bemühen. 
Wir suchen einfache Herangehens- an und Umgangsweisen mit dem 3D-Drucker und dessen Druckerzeugnissen. So können die Objekte auch wieder zerschnitten, zersägt oder angeschmolzen werden, also mit "klassischen" Arbeitsweisen kombiniert werden.
Natürlich schauen wir uns auch Beispiele aus der aktuellen Kunst an und befragen sie auf ihren künstlerischen Gehalt und ihre Herstellungsweise.
Am Schluss der Veranstaltung werden die Objekte in der Werkschau präsentiert.

Zielgruppe

Studierende der Lehramts- und kulturwissenschaftlichen Studiengänge


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare + Übungen  - - - 3
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit