Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
+++ Eingeschränkter Zugriff auf die Modulstruktur im Wintersemester 2025/26 - Wir arbeiten daran. +++
Startseite    Anmelden     

Interpiktural, transdisziplinär, intermaterial. Fotografie ausstellen. - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1820 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 12
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 16:15 bis 17:45 Blockveranst. + Sa 14.06.2025 bis 13.07.2025  Moltkestraße - MO Kunst Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:30 bis 18:00 14-täglich Moltkestraße - MO Kunst Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Scheid, Torsten, Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKGT-BK233 SB 2, Teilmodul 2.3.3: Transdisziplinäre Praxis (Übung/Seminar)
KUN-INSZ1 Insz. d. Künste, TM 1: Inszenieren von Bildmedien in der kuratorischen Ausstellungspraxis
KUN-INSZ2 Insz. d. Künste, TM 2: Inszenieren von Bildmedien in der künstlerischen Ausstellungspraxis
MBK-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 2: Künstlerische Vermittlungsstrategien in und mit den Bildmedien
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
KUN-M2/1u3 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Seminar Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst
LKUB-AM2T1 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 1: Visuelle Kultur der Jetztzeit
KUN-M4/1u3 Kunst u. Vermittlung, TM: Seminar Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KBK-kuPrBS TM 1 (+2): Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst und ihre theoretischen Fundierungen
KBK-vKdG Visuelle Kultur der Gegenwart
KBK-uaKueS Bildende Kunst und die anderen Künste
KBK-upopKS Bildende Kunst und populäre Kultur
KBK-exEukP TM 2+3: Seminar od. Übung: Experimentelle Erprobung und konzeptuelle Planung von Vermittlungsstrategien
3MBK-SB323 Kun Vermittlung KuG, Kunst TM: Übung
MKGT-BK231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Transdisziplinäre Formate und Praktiken in Bildmedien
3MBK-SB311 Kun Transformationen KuG, Bildende Kunst TM: Vorlesung/ Seminar
3MBK-SB321 Kun Vermittlung KuG, Kunst TM: Vorlesung/ Seminar
MKGT-BK232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Transdisziplinäre Formate und Praktiken in der Ausstellungspraxis
MBK-SB311 Mastermodul, TM 1: Geschichte der Inszenierung von Kunst
3MBK-SB313 Kun Transformationen KuG, Bildende Kunst TM: Übung
MBK-SB313a Mastermodul 1 Gesch. der Inszen. der Kün. u. Med., TM 3: Übung Rekonstruktion und Reflexion historischer Formate der Inszenierung
MBK-SB312a Mastermodul 1 Gesch. der Inszen. der Kün. u. Med., TM 2: Geschichte der Künstlerischen Selbstinszenierung
MBK-SB313 Mastermodul, TM 3: Übung: Konstruktion und Reflexion von Inszenierungsformaten (Praxis)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

Reisch, Michael; Scheuermann, Barbara J.: Expect the Unexpected. Aktuelle Konzepte für Fotografie. Kunstmuseum Bonn 2023 

Kunze, Franziska: Opake Fotografie. Das Sichtbarmachen fotografischer Materialität als künstlerische Strategie. Berlin: Reimer 2019

Kriemann, Susanne. Ge(ssenwiese), K(anigsberg): Library for Radioactive Afterlife. Leipzig: Spector Books 2020

Christin Müller, Torsten Scheid (Hg.): Sophie Thun: Trails and Tributes. Verlag für moderne Kunst, Wien 2023

Bemerkung

Studienleistung: aktive Mitarbeit bei der Konzeption, Durchführung und Präsentation einer Ausstellung

Finale Terminabsprache Blockseminar erfolgt intern

Lerninhalte

Die Veranstaltung widmet sich der Ausstellungskonzeption + Ausstellungspraxis. Konkret geht es um die kuratorische Umsetzung und den Aufbau einer studentischen Ausstellung fotografischer Werke und Diskurse im Kehrwiederturm. Bei Bedarf können begonnenen Projekte sollen in digitaler Form oder im anlog-chemischen Projekten zur Ausstellungsreife ausgearbeitet werden. Die Ausstellung ist eingebunden in die Hildesheimer Wallungen und soll als Schnitstelle zwischen Universität und Stadt, Studierendenschaft und Hildesheimer Bewohner*innen fungieren, als Display der aktuellen künstlerischen Praxis im Bereich Fotografie. Sie ist eine Kooperation mit dem Hildesheimer Kunstverein.

Zielgruppe

Begrenzter Teilnehmer*innenkreis. Ausstellungsteilnehmer*innen priorisiert.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit