Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Das Textile in der Kunst - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1805 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 2. Woche    11.04.2025 16:00:00 - 25.04.2025 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 17.04.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
iCalendar Export Do. 10:00 bis 18:00 Einzeltermin am 24.04.2025     fällt aus

Exkursion

 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 08.05.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 15.05.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 22.05.2025 Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 05.06.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 19.06.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 26.06.2025 Externes Gebäude - -- (keine Raumbuchung / externer Raum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 03.07.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 Einzeltermin am 10.07.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Richter, Annika Lisa verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
LKUB-BM2T2 LA BM 2 / Kunstwiss. u. Kunstgesch., TM 2: Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Themenkomplex
KBK-rkuwP Seminar oder Übung: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomen der Kultur
KBK-UuE Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KUN-INSZ3 Insz. d. Künste, TM 3: Übung: Praxis des Inszenierens in und mit Bildmedien
KUN-M3/2 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und populäre Kultur
MBK-SB311 Mastermodul, TM 1: Geschichte der Inszenierung von Kunst
MBK-SB312 Mastermodul, TM 2: Funktionswandel von Kunst
MBK-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 1: Mediale und institutionelle Bedingungen, Verfahren und Prozesse der Vermittlung
2FKU-AM4 Aufbaumodul 4: Kunst- und Bildwissenschaft, Kunstgeschichte
KBK-EkuAus Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Themenkomplex
KBK-uaKueS Bildende Kunst und die anderen Künste
KBK-vKdG Visuelle Kultur der Gegenwart
KUN-INSZ1 Insz. d. Künste, TM 1: Inszenieren von Bildmedien in der kuratorischen Ausstellungspraxis
KUN-M3/1 Künste u. Medien, TM: Bildende Kunst und die anderen Künste
KUN-M4/1u3 Kunst u. Vermittlung, TM: Seminar Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
MBK-SB311a Mastermodul 1 Gesch. der Inszen. der Kün. u. Med., TM 1: Geschichte der Ausstellung und ihrer Institutionalisierung
KBK-exEukP TM 2+3: Seminar od. Übung: Experimentelle Erprobung und konzeptuelle Planung von Vermittlungsstrategien
KBK-upopKS Bildende Kunst und populäre Kultur
KUN-INSZ2 Insz. d. Künste, TM 2: Inszenieren von Bildmedien in der künstlerischen Ausstellungspraxis
MBK-SB234 Mastermodul 3 Prakt. und Techn. d. Inszenierens, TM 4: Seminar Analyse von Inszenierungen
MBK-SB312a Mastermodul 1 Gesch. der Inszen. der Kün. u. Med., TM 2: Geschichte der Künstlerischen Selbstinszenierung
MBK-SB322 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 2: Künstlerische Vermittlungsstrategien in und mit den Bildmedien
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
KTTP-KBuV Zeitgen PuD, Seminar: Kulturelle Bildung und Vermittlung
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

An dem Seminar kann nur teilnehmen, wer in der ersten Sitzung anwesend ist oder entschuldigt fehlt.

Eine regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen des Seminars wird vorausgesetzt. Wenn Sie einmal eine Sitzung verpassen müssen, melden Sie sich bitte vorab per E-Mail ab.

 

Achtung, bitte beachten: Da bereits in der zweiten Vorlesungswoche eine Exkursion nach Hamburg geplant ist, ist die Anwesenheit in der Einführungssitzung aus organisatorischen Gründen zwingend erforderlich. Bitte melden Sie sich zum Seminar nur an, wenn Sie verbindlich Interesse am Kurs haben und voraussichtlich an der Exkursion teilnehmen können. Geben Sie ansonsten bitte anderen Interessierten die Chance,sich anzumelden, da ein Nachrücken von der Warteliste aus organisatorischen Gründen nicht gut möglich ist.

 

 

Studienleistung (unbenotet):

  • Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen
  • Vorbereitung der angegebenen Lektüre
  • Impulsreferat (5-10 Minuten) + Handout

Prüfungsleistung (benotet):

  • Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen
  • Vorbereitung der angegebenen Lektüre
  • Ausführliches Referat (ca. 20-30 Min.) + schriftliche Zusammenfassung/
    oder
  • Hausarbeit (10-15 Seiten)
Lerninhalte

Das Textile ist seit jeher Teil künstlerischer Praktiken, wobei Fragen zugeschriebener Wertigkeiten und Hierarchisierungen von Kunstformen und Materialien

sowie Vergeschlechtlichungen von Kunstpraktiken aus kunstwissenschaftlicher Perspektiven immer mitzudenken sind.

Im Seminar werfen wir einen zeitübergreifenden Blick auf Textilien als künstlerisches Material und beschäftigen uns mit verschiedenen textilen künstlerischen Arbeiten,

etwa im Kontext von Moderne, Abstraktion, Fiber Art, Installation und Skulptur. Ein Fokus liegt dabei auf feministischen Perspektiven sowie politischen und aktivistischen Dimensionen textiler Kunst.

Um Begegnungen mit dem Material zu ermöglichen, sind im Laufe des Semesters zwei Exkursionen geplant: Eine wird uns nach Hamburg ins Museum für Kunst und Gewerbe führen (Contemporary Craft – Hanne Friis/ I.M POSSIBLE. Alles ist erlaubt!), die andere ins Dommuseum Hildesheim.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit