Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Wie spricht der Habitus? Soziale Herkunft und Bildungsungleichheit - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1042 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzeltermin am 17.04.2025 Gebäude A (Samelson-Campus) - SC.A.1.02 (Seminarraum) Raumplan Herma ,
Hilfskraft Herma
     
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzeltermin am 24.04.2025 Forum - HC.N.4.31 (Besprechungsraum) Raumplan Herma ,
Hilfskraft Herma
     
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 08.05.2025 bis 17.07.2025  Gebäude A (Samelson-Campus) - SC.A.1.02 (Seminarraum) Raumplan Herma ,
Hilfskraft Herma
     
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Herma, Holger, apl. Professor Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Hilfskraft Herma,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd
Master M.A. Sozial-/Org.päd.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MSO-M6 MA-IIM Nebenfach Soz. M6: Lebensformen und Gender
BSOP-M83 Modul 8: Studium Generale (3 LP)
MEZ-M7Soz TM 1/2: Soziologie
MSOP-M71 Modul 7 Soz.-wiss., TM 1: Soziologie
MSO-SOWI M8b (MA-ERZ): Sozialwissenschaften
MSO-M4 MA-IIM NF Soz.wiss. M4 + PPKom M5: Gesellschaftsdiagnosen
MSO-M5 MA-IIM NF Soz.wiss. M5 + PPKom M6: Organisation, Medien, Öffentlichkeit
BERZ-SG2 Studium Generale (2 LP)
BERZ-SG4 Studium Generale (4 LP)
BEZ-SG3Wa Studium Generale TM 2a+b: nach individuellem Studienplan (3 LP)
BSOP-SGW2 Modul 8: Studium Generale (2 LP)
BSOP-SGW4 Modul 8: Studium Generale (4 LP)
MEW-SG2 Modul 12: Studium Generale (2 LP)
MEW-SG4 Modul 12: Studium Generale (4 LP)
MEZ-M10SG Modul 10: Studium generale (3 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Literatur

 

 

 

Bemerkung

 Wer in der ersten Seminarsitzung ohne triftige und nachweisliche Begründung fehlt, verliert den Kursplatz an nachrückende Studierende.

 

Lerninhalte

Das Seminar befasst sich mit Aspekten von Bildungsungleichheit, wie sie in der habitusanalytischen Perspektive in Anlehnung an die Arbeiten von Pierre Bourdieu (und deren Weiterbearbeitung in der Forschung bis in die Gegenwart) angelegt sind. Im ersten Schritt betrachten wir grundsätzliche Entwicklungen in Folge der Bildungsexpansion in der Bundesrepublik. Daran schließt die Frage an, wie es trotz meritokratischer Versprechen und des Leitbildes der ‚Bildung für alle‘ zur steten Reproduktion von Bildungsungleichheit auf der Ebene milieu- und herkunftsbedingter Handlungsmuster kommt.

Dazu wenden wir uns im zweiten Schritt dem Konzept des Habitus zu. Als ‚generative Grammatik‘ will dieses Konzept die Genese und Persistenz von Handlungsorientierungen erklären, die diese Versprechen zu unterlaufen vermögen. Dazu dient uns einerseits der Blick auf Dispositionen sozialer Herkunft (bspw. scheinbar naturwüchsige Überzeugungen dazu, wo ich in der Gesellschaft stehe, was meine Chancen, Grenzen und Bestimmungen sind, wo Unterordnung geraten oder Dominanz unhintergehbar erscheint u.v.m.).

Andererseits wenden wir uns auch selbstaufklärerischen Praktiken zu, wie sie neuerdings im literarischen Genre der ‚Autosoziobiografie' zu Tage treten. Sie gelten als aktuelles Beispiel für einen neu entstandenen Diskursraum für Erfahrungen mit Klassismus in Hinsicht auf Bildungsungleichheit und Bildungsexklusion. Mittelpunkt des Seminars ist daher das Konzept des Habitus in der Bildungssoziologie in der Tradition von P. Bourdieu u.A. Diesem Konzept wenden wir uns theoretisch konzeptionell, aber auch deutlich anhand vielfältiger empirischer Beispiele zu. Der Kurs setzt lediglich Interesse am Phänomen der Bildungsungleichheit voraus und wird seine Themen grundständig aufbauen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Soziologie  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit