Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Homo Ludens. Spiel in Kultur und Pädagogik - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1020 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 35
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.0.07 (Großer Seminarraum) Raumplan Oswald      
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Oswald, Sascha, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BEZ-SG3Wa Studium Generale TM 2a+b: nach individuellem Studienplan (3 LP)
BERZ-SG4 Studium Generale (4 LP)
BLSO-AM112 Aufbaumodul (4/5LP), TM: Mikrosoziologie (V)/ Kontexte der Sozialisation (S)
BERZ-SG2 Studium Generale (2 LP)
BSOP-SGW2 Modul 8: Studium Generale (2 LP)
BSOP-M83 Modul 8: Studium Generale (3 LP)
FB2-SpAsp2 Spezielle Aspekte der Soziologie (Modul Soziologie 1, TM2)
BLSO-AM21 Aufbaumodul, TM: Mikrosoziologie (S) (2LP)
SO-M42 Modul 4, TM 2: Bildungssoziologie / -forschung
BLSO-AM11 Aufbaumodul (3LP), TM: Mikrosoziologie (V)/ Kontexte der Sozialisation (S) (ab StO 2022)
BSOP-SGW4 Modul 8: Studium Generale (4 LP)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Lerninhalte

 Warum spielen Menschen? Welche Funktion hat das Spielen in der Kultur der Postmoderne? Und wo (und warum) finden sich
im Alltag auch in Aktivitäten und Prozessen, die keine Spiele sind,  spielerische Elemente? Dies sind die drei hauptsächlichen Fragen, denen
wir uns im Kurs widmen werden. Zur Beantwortung werden wir uns mit  allgemeinen Theorien des Spiels und des Spielens auseinandersetzen
(Huizinga, Caillois, Popitz). Wir werden aber auch in spezifische  Spiel-Phänomene hineinzoomen und diese näher betrachten.
 
Im Vordergrund sollen aber v.a. jene oft unscheinbaren und  unbemerkten spielerischen Anteile stehen, die viele unserer
Alltagshandlungen durchziehen und, so die These, auch strukturieren. Wir nehmen u.a. Hobbies (Stebbins), Reiselust
(Hennig) und Humor (Berger) näher in den Blick, um zu sehen, ob die  analytische Brille der Ludologie uns diese Phänomene nochmal etwas
verständlicher machen kann. Flankiert werden diese Bereichs-Analysen von anthropologischen Betrachtungen zur evolutionären Funktion des Spiels
(welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zeigen sich u.a. zum Spiel von Tieren?) und Typisierungsversuchen (welche Arten von Spielen gibt es,
wonach lassen sie sich klassifizieren)?

Nicht zuletzt werden wir den Trend der Gamification in Alltag aber auch Pädagogik in den Vordergrund rücken und uns darüber austauschen, wie Lehren und Lernen spielerisch gelingen kann (und wie eher nicht).


Am Ende soll ein besseres Verständnis für die Dynamiken und  Prinzipien des Spielens stehen, für dessen individuelle und gesellschaftliche Funktionen sowie für seine sozialen Ausformungen und Anwedungsweisen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit