Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Einführung in die Datenanalyse mit R - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1033 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus i.d.R. jedes 2. Semester Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Nein (?)
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 23.05.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.1.07 (Kleiner Seminarraum - RZ-Multimedia) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 18:00 c.t. Einzeltermin am 24.05.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.1.07 (Kleiner Seminarraum - RZ-Multimedia) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan Brinkmann      
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Termine Gruppe: Klausur iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzeltermin am 16.06.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.1.07 (Kleiner Seminarraum - RZ-Multimedia) Raumplan        
Gruppe Klausur:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Brinkmann, Maximilian verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
SODI-2StDa Statistik und Datenmanagement
BEZ-7qDaB2 TM 2b: Quantitative Datenanalyse in der empirischen Bildungsforschung
LGHR_WPF_S WPF Soziologie: Modul Sozialwissenschaftliches Projektstudium
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozialwiss.
Inhalt
Literatur

 Der im Learnweb zur Verfügung gestellte Reader, welcher alle Kursinhalte abdeckt.

 

Bemerkung

(1) In diesem Kurs ist es enorm wichtig, Kenntnisse praktisch anzuwenden. Dafür sollten Studierende ein Endgerät nutzen welches R bzw. R-Studio unterstützt. Hierzu zählen im Prinzip alle Computer, da R kaum Ansprüche an die Rechenleistung stellt. Von einer Nutzung über Tablets ohne Maus und Tastatur wird dringend abgeraten. Außerdem ist es nicht möglich R bzw. R-Studio auf Android Geräten zu installieren.


(2) Der Kurs ist so strukturiert, dass der Leistungsnachweis schon vor Ende der Vorlesungszeit erfolgt und damit nicht in Konflikt mit anderen Leistungsnachweisen (Klausuren oder Hausarbeiten in den Semesterferien) steht. Dies bedeutet aber auch, dass die Arbeitsbelastung zu Beginn des Semesters höher ist, da der Kurs in kürzerer Zeit abgeschlossen wird.


(3) Studierende sollten sich bewusst sein, dass in diesem Kurs regelmäßig (wöchentlich) Übungsblätter in R gelöst werden sollten, da so die grundlegenden Kenntnisse über das Programm praktisch vermittelt werden. Im Blockseminar wird auf diese Kenntnisse aufgebaut und diese werden am Beispiel von echten, repräsentativen Daten für Deutschland weiter vertieft.

 

(4) Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur (90 Minuten) im Computerraum. In dieser werden sowohl theoretische Konzepte (30 Minuten, klassisches Klausurformat) als auch praktische Kenntnisse (60 Minunten am PC) abgefragt.

 

(5) Ein vorläufiger Klausurtermin ist Montag der 16.06.2025, um 10:00 Uhr in G107.

 

(6) In der ersten Sitzung am 07.04.2025 (online via BBB) werden schon Inhalte vorgestellt (vgl. Punkt 2)!

Lerninhalte

Das Modul "Einführung in die Datenanalyse mit R" bietet einen umfassenden Einstieg in die Statistiksoftware R bzw.R-Studio. R ist eine weit verbreitete open-source Software, welche speziell für Datenmanagement und Datenanalyse entwickelt wurde. Ziel des Kurses ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Daten sowie in der Anwendung einfacher statistischer Methoden zu vermitteln. In dem Kurs werden daher grundlegende statistische Konzepte, Grundlagen des Datenmanagements und der Datenanalyse Hand-in-Hand eingeführt. Zu Beginn werden Konzepte anhand von Übungsdatensätzen veranschaulicht. Langfristig werden aber auch echte, repräsentative Daten für Deutschland aus dem Bereich der Bildungswissenschaften analysiert. Die Kursinhalte werden hybrid durch Online-Tutorien und ein Blockseminar angeboten.

Zielgruppe

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit