(1) In diesem Kurs ist es enorm wichtig, Kenntnisse praktisch anzuwenden. Dafür sollten Studierende ein Endgerät nutzen welches R bzw. R-Studio unterstützt. Hierzu zählen im Prinzip alle Computer, da R kaum Ansprüche an die Rechenleistung stellt. Von einer Nutzung über Tablets ohne Maus und Tastatur wird dringend abgeraten. Außerdem ist es nicht möglich R bzw. R-Studio auf Android Geräten zu installieren.
(2) Der Kurs ist so strukturiert, dass der Leistungsnachweis schon vor Ende der Vorlesungszeit erfolgt und damit nicht in Konflikt mit anderen Leistungsnachweisen (Klausuren oder Hausarbeiten in den Semesterferien) steht. Dies bedeutet aber auch, dass die Arbeitsbelastung zu Beginn des Semesters höher ist, da der Kurs in kürzerer Zeit abgeschlossen wird.
(3) Studierende sollten sich bewusst sein, dass in diesem Kurs regelmäßig (wöchentlich) Übungsblätter in R gelöst werden sollten, da so die grundlegenden Kenntnisse über das Programm praktisch vermittelt werden. Im Blockseminar wird auf diese Kenntnisse aufgebaut und diese werden am Beispiel von echten, repräsentativen Daten für Deutschland weiter vertieft.
(4) Der Leistungsnachweis erfolgt über eine Klausur (90 Minuten) im Computerraum. In dieser werden sowohl theoretische Konzepte (30 Minuten, klassisches Klausurformat) als auch praktische Kenntnisse (60 Minunten am PC) abgefragt.
(5) Ein vorläufiger Klausurtermin ist Montag der 16.06.2025, um 10:00 Uhr in G107.
(6) In der ersten Sitzung am 07.04.2025 (online via BBB) werden schon Inhalte vorgestellt (vgl. Punkt 2)! |