Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Yoga, Phenomenology and the Lived Body (Sommerakademie) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0741 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Master-Studierende (für Bachelor-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Nein
Sprache englisch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:30 bis 18:00 s.t. Einzeltermin am 21.07.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 09:30 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 22.07.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 09:30 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 23.07.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 09:30 bis 17:00 s.t. Einzeltermin am 24.07.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 10:00 bis 13:00 s.t. Einzeltermin am 25.07.2025 Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.2.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktpersonen (durchführend) Zuständigkeit
Elberfeld, Rolf, Professor Dr. phil. habil. verantwortlich und durchführend
Learnwebbearbeitung,  verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
0ERA-8LP Veranstaltungen mit 8 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MPI-MiPS MA H+NF Methoden interkulturellen Philosophierens (S)
PKI-MetiPh MA H PKI-Modul: Methoden interkulturellen Philosophierens
PKI-Vert MA H PKI Stb. 4, MA FB 2: Wahlmodul / freies Vertiefungsmodul (3 LP)
PH-Vert BA H (Phil) Vertiefungsmodul Philosophie BA PKM
PH-TuPN Texte und Positionen (LSKJ/SK)
PH-TPS (Phil+) Texte und Positionen (S)
PH-AM BA H+NF (Phil) Aufbaumodul
PH-KMS (Phil+) Kultur und Medien (S)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Philosophie
Inhalt
Bemerkung

Das Seminar wird in englischer Sprache durchgeführt / The seminar will be held in English.

 Studienleistung: Mindestens 90% Teilnahme am Seminar.

Prüfungsleistung: Hausarbeit, mündliche Prüfung. Rahmenbedinungen werden im Seminar besprochen.

Lerninhalte

Yoga ist eine Übungspraxis, die mit der indischen Philosophie verbunden ist. Im Seminar werden wir vor allem körperbezogenes Yoga in phänomenologischer Perspektive untersuchen. Das Seminar sucht somit einen Weg zwischen Theorie und Praxis, um die Praxis für die Theorie und die Theorie für die Praxis fruchtbar zu machen.

Zu dem Seminar werden verschiedene Gäste eingeladen, die jeweils einen Block am Vormittag oder Nachmittag gestalten. Wir werden somit verschiedene Übungen verbinden mit Versuchen, phänomenologische Beschreibungen des jeweils Erfahrenen zu erproben.

Als Gäste sind bisher Prof. Dr. James Morley (USA), Prof. Dr. Hayden Kee (Hong Kong), Prof. Dr. Gyan Prakash (India), Prof. Dr. Balaganapathi Devarakonda (India) und Namita Herzl (Hildesheim) eingeladen, um mit uns zu üben.

Die Literatur für das Seminar wird über das Learnweb zur Verfügung gestellt.

 

Yoga is a practice linked to Indian philosophy. In the seminar we will primarily examine body-related yoga from a phenomenological perspective. The seminar thus seeks a path between theory and practice in order to make practice fruitful for theory and theory for practice.

Various guests are invited to the seminar, each of them will organize a block in the morning or afternoon. We will therefore combine various exercises with attempts to test phenomenological descriptions of what we have experienced.

The invited guests so far are Prof. Dr. James Morley (USA), Prof. Dr. Hayden Kee (Hong Kong), Prof. Dr. Gyan Prakash (India) and Prof. Dr. Balaganapathi Devarakonda (India) and Namita Herzl (Hildesheim).

The literature for the seminar will be made available via Learnweb.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit