Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Forschende Theaterpraxis: Von Anfang bis Ende. Zeitliche Dramatugien - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2038 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 14:00 Einzeltermin am 30.04.2025 Hs 2 / Altes Pächterhaus - KC.2.0.06 (Konferenzraum altes Pächterhaus) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 10:00 bis 14:00 wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Matzke, Annemarie, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Szenische Künste
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
THE-FP2 Forschende Theaterpraxis, TM: Kolloquium: Präsentation und Reflexion forschender Theaterpraxis
THE-FP1 Forschende Theaterpraxis, TM: Modelle und Verfahren forschender Theaterpraxis
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Achtung: Dieses Modul ist nur für Studierende der Szenischen Künste im Hauptfach Theater ab dem 5. Semester.

Sie müssen sich bei allen 3 Veranstaltungen anmelden: Seminar, Kolloquium, Projekt

 

Lerninhalte

Im Modul zur forschenden Theatpraxis werden wir uns mit der Aufgabe und den Schwierigkeiten, einen Fang zu machen wie auch ein Ende zu setzen beschäftigen. Hier trefffen sich ganz aktuelle Fragestelluungen mit konkreten theaterpraktischen Fragen. Dramaturgien des Auf- und Abtretens, des öffnenden Vorhangs, des Schlussaktes und die Endszene im Theater werden nicht nur anhand einschlägiger Theoriebeispiele diskutiert und vermittelt, auch werden derlei Phänomene praktisch erprobt und entsprechende Konzepte in Recherchen und Übungsblöcken erarbeitet. Bezugspunkt ist dabei Becketts absurdes Drama "Endspiel" aus dem Jahre 1956 und die Frage nach dessen Aktualität. Dessen weitverzweigte Aufführungsgeschichte, die zahlreichen Analyse- und Interpretationsversuche in den Geistes-/Kulturwissenschaften – sowie das dort eingeschriebene Modell eines nicht enden wollenden Endes – dienen als Folie für folgende und ähnliche Fragen: Wie beginnt eine Aufführung? Was macht einen Auftritt aus? Wie kündigt sich das Aus einer Aufführung an? Welche Dramaturgien des bevorstehenden Aufhörens und Abtretens lassen sich erkennen? Was ist die Logik jenes Geschehens, das zum Tragen kommt, kurz bevor der Vorhang fällt? Auftrakte, Eröffnungszeremonien, fulminante Finales in der Oper, fallende Vorhänge im Sprechtheater, legendäre Schlussakte im Drama und Endphasen von Performance-Prozessen stehen in diesem Zusammenhang ebenso zur Debatte wie Showdowns in Filmen und Happy- oder Unhappy-Ends in anderen Medienformaten.

Im Mittelpunkt des Moduls steht die eigene performative Praxis. Ausgehend von der Forschungsfrage werden eigene Projekte konzipiert, entwickelt, aufgeführt und reflektiert. Gearbeitet wird in Gruppen von mindestens zwei Studierenden. Ausgehend von szenischen Versuchsaufbauten werden Konzepte für die Performances entwickelt und gemeinsam reflektiert, gegenseitig werden Proben besucht und die Beobachtungen geteilt. Am Ende des Semesters werden die Arbeiten öffentlich gezeigt.

 Die Aufführungen der Projekte werden im Zeitraum vom 5.7-13.7. stattfinden.

Das Modul ist nur für Studierende der Szenischen Künste geöffnet. Es besteht aus drei Teilen, die alle belegt werden müssen: Seminar, Kolloquium und Kleines Projekt.

Es ist möglich begleitend zum Modul 6 seine BA-Arbeit zu schreiben. Das im Modul erarbeitete Projekt kann Bachelorprojekt Gegenstand der BA-Arbeit sein.

Zielgruppe

Das Modul richtet sich ausschließlich an Studierende der Szenischen Künste


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit