Literatur |
Rieger, Judith/Straßburger, Gaby (Hrsg.) (2014): Partizipation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. 1. Auflage, Beltz Juventa Verlag.
Brumlik, M. (2023). Demokratie und Erziehung: John Dewey. In: Baader, M.S., Freytag, T., Kempa, K. (Hrsg.) Politische Bildung in Transformation – Transdisziplinäre Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden. |
Lerninhalte |
Aktuelle Studien zeigen, dass das Vertrauen in die Demokratie in Deutschland sinkt und gerade junge Wähler:innen rechtskonservative bis rechtsextreme Parteien wählen. Was bedeutet das für die Zukunft unserer Demokratie? Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Beteiligung und Mitgestaltung. Dieses Recht ist eine wichtige Basis der Demokratie und wurde in den letzten Jahrzehnten in internationalen und nationalen Gesetzestexten festgeschrieben (etwa in der UN-Kinderrechtskonvention, im Kinder- und Jugendhilfegesetz sowie in einzelnen Ländergesetzen). Die Einbindung Heranwachsender in für sie relevante Entscheidungsprozesse kann die politische Sozialisation und das soziale Lernen unterstützen, ist aber mit auch mit Herausforderungen verbunden. Das Seminar fragt, wie es derzeit um die Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen bestellt ist? Wo und wie werden Kinder und Jugendliche in das politische und institutionelle Geschehen (Schule, Kita, Kommunen etc.) eingebunden? Wo und wie können sie auf Augenhöhe partizipieren? Was sind die Gelingensbedingungen für Kinder- und Jugendbeteiligung und was haben diese mit der Demokratie als Lebensform zu tun? Im Seminar werden wir uns mit ausgewählten Theorien, Konzepten, Modellen und Perspektiven einer zukunftsorientierten Demokratiebildung beschäftigen. |