Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Demokratisch partizipieren: Chancen und Herausforderungen der Kinder- und Jugendbeteiligung in Deutschland - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 04190 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (m. Modulprio.)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Abmeldung VL-Ende    11.04.2025 16:00:00 - 18.07.2025 23:59:59    aktuell -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Anmeldung zweite Runde II (m. Modulprio.)    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 11:00:00    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.3.09 (Kleiner Seminarraum) Raumplan Georgi  

Die Veranstaltung ist der Veranstaltung 0419 zugeordnet; die vorliegende Veranstaltung 04190 dient lediglich der Platzvergabe für Studierende des M. Ed..

 
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Georgi, Viola B., Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Polyvalenter Zwei-Fächer-Bachelor ESW zuk. Master
Master Lehramt an Grundschulen (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Hauptschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
Master Lehramt an Haupt- und Realschulen mit dem Schwerpunkt Realschule (viersemestrig) Bildungswissenschaften
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MLPÄ-M22 Mastermodul 2, TM 2: Schulreform, Schulentwicklung, Schulkultur
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
Abt. Angewandte Erziehungswiss.
Inhalt
Literatur

Rieger, Judith/Straßburger, Gaby (Hrsg.) (2014): Partizipation kompakt. Für Studium, Lehre und Praxis sozialer Berufe. 1. Auflage, Beltz Juventa Verlag.

Brumlik, M. (2023). Demokratie und Erziehung: John Dewey. In: Baader, M.S., Freytag, T., Kempa, K. (Hrsg.) Politische Bildung in Transformation – Transdisziplinäre Perspektiven. Springer VS, Wiesbaden.

Lerninhalte

Aktuelle Studien zeigen, dass das Vertrauen in die Demokratie in Deutschland sinkt und gerade junge Wähler:innen rechtskonservative bis rechtsextreme Parteien wählen. Was bedeutet das für die Zukunft unserer Demokratie?
Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Beteiligung und Mitgestaltung. Dieses Recht ist eine wichtige Basis der Demokratie und wurde in den letzten Jahrzehnten in internationalen und nationalen Gesetzestexten festgeschrieben (etwa in der UN-Kinderrechtskonvention, im Kinder- und Jugendhilfegesetz sowie in einzelnen Ländergesetzen). Die Einbindung Heranwachsender in für sie relevante Entscheidungsprozesse kann die politische Sozialisation und das soziale Lernen unterstützen, ist aber mit auch mit Herausforderungen verbunden.
Das Seminar fragt, wie es derzeit um die Mitwirkungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen bestellt ist? Wo und wie werden Kinder und Jugendliche in das politische und institutionelle Geschehen (Schule, Kita, Kommunen etc.) eingebunden? Wo und wie können sie auf Augenhöhe partizipieren? Was sind die Gelingensbedingungen für Kinder- und Jugendbeteiligung und was haben diese mit der Demokratie als Lebensform zu tun? Im Seminar werden wir uns mit ausgewählten Theorien, Konzepten, Modellen und Perspektiven einer zukunftsorientierten Demokratiebildung beschäftigen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit