Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Das modellierte Bild. Von der Modellwerkstatt zum Foto - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1817 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:15 bis 17:45 s.t. wöchentlich Moltkestraße - MO Kunst Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Preuschoft, Frederik durchführend, nicht verantwortlich
Weitere Person Zuständigkeit
Scheid, Torsten, Dr. verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. Kulturvermittlung
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LKUB-AM2T3 Aufbaumodul 2, TM 3: Reflexives künstlerisches und/oder wissenschaftliches Studienprojekt
0ERA-4LP Veranstaltungen mit 4 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
KW-AM4Ueb AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4: Übung (Studienbeginn ab 1.10.17): Beobachtung u ästh. Verarbeitung popkultur., massenmed. Prozesse u Phänomene
MKGT-BK233 SB 2, Teilmodul 2.3.3: Transdisziplinäre Praxis (Übung/Seminar)
KBK-kuPrBU Übung: Experimentelle künstlerisch-praktische Untersuchungen zu einem Rahmenthema
KBK-rkuwP Seminar oder Übung: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomen der Kultur
KUN-M4/2 Kunst u. Vermittlung, TM: Übung Experimentelle Erprobung und konzeptuelle Planung von Vermittlungsstrategien
KUN-M3/3 Künste u. Medien, TM: Übung: Konzeption und Realisation einer kulturwissenschaftlichen Präsentation oder Publikation
KUN-M2/2u4 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Übung: Experimentelle künstlerisch-praktische Untersuchungen zu einem Rahmenthema (angebunden an Seminar)
KUN-INSZ3 Insz. d. Künste, TM 3: Übung: Praxis des Inszenierens in und mit Bildmedien
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
KUN-M2/1u3 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Seminar Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst
KBK-kuPrBS TM 1 (+2): Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst und ihre theoretischen Fundierungen
KBK-exEukP TM 2+3: Seminar od. Übung: Experimentelle Erprobung und konzeptuelle Planung von Vermittlungsstrategien
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

Oliver Boberg: Oliver Boberg (Katalog d. Kunstvereins Hannover). Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz 2003

Goudal, Noemie: The Geometrical Determination of the Sunrise. Arles: Actes Sud/HSBC; Pck Blg edition 2014 

Edwin Zwakman: Fake but accurate. München: Schirmer/Mosel 2008

Bemerkung

Theorie- (1816) und Praxisveranstaltung können nicht unabhängig voneinander besucht werden.

Studienleistung: ästhetisch-künstlerische Praxis. Prüfungsleistung: schriftliche Reflexion nach Absprache mit dem Dozenten

 

Lerninhalte

Die Praxisveranstaltung „Das modellierte Bild. Modelle und Konstruktionen in der Fotografie“ beschäftigt sich mit Modellen vor der Kamera. Hier darf gebaut, gebastelt und natürlich fotografiert werden. Ausgehend von dem im Seminar besprochen Positionen zur künstlerischen und kuratorischen Praxis in der Gegenwartskunst sollen eigene Positionen und Modelle entwickelt werden. Die Modelle werden mit der digitalen Kleinbildkamera oder im analogen Mittel- oder Großformat fotografiert und vor Ort entwickelt.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 4 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit