Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Poetische Geselligkeit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2222 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 25.04.2025 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 16.05.2025 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 17.05.2025 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 16:00 bis 17:00 Einzeltermin am 17.05.2025 Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 14:00 bis 18:00 Einzeltermin am 20.06.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 21.06.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 16:00 bis 17:00 Einzeltermin am 21.06.2025 Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Burkhardt, Sandra verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Kraus, Dagmara, Professorin Dr. nicht durchführend, nicht verantwortlich
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-PAkoll Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis von Formen kollaborativen und kollektiven Schreibens und Lesens
LSKJ-M82 Werkstatt 2
LSKK-M62 Poetik von Autor:innen, Gattungen, Genres
LIT-Poet1 Poetik, TM 1: Geschichte der Poetik / poetologische Grundbegriffe
LIT-Poet3 Poetik, TM 3: Poetologien der Gegenwart
LSKJ-M71 Prosa /Roman
LSKJ-M72 Lyrik
LSKJ-M73 Szenisches Schreiben
LSKK-M52 Literarische Techniken
LSKJ-M81 Werkstatt 1
LSKJ-M83 Werkstatt 3
LIT-PoLiII Poetik und literarisches Schreiben II
LSKK-M63 Poetologien der Gegenwart
LIT-Poet2 Poetik, TM 2: Poetik eines Autors/einer Gattung/eines Genres
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie Writings Prompts/Tandem-Schreibkorrespondenzen

Prüfungsleistung: Referat & kl. Hausarbeit zu einem (historischen) Schreibgruppen-Vorbild oder einer kollaborativen Schreibmethode

Lerninhalte

In diesem Seminar widmen wir uns der Frage, wie Dichtung als gemeinschaftliche Praxis jenseits des Literaturmarkts erlebbar werden kann. Es entspringt dem tief empfundenen Begehren der Seminarleiter*in nach unveröffentlichter und inoffizieller Literatur, nach Geburtstagsgedichten, Zines in winziger Auflage und albern sich aufbauschenden Insider-Sprachwitzen. Steht in Schreibwerkstätten inhaltlich häufig das Textobjekt oder -produkt im Vordergrund, die spezifische Verschaltung von "was?" und "wie?", Inhalt und Form, wollen wir uns den sozialen Kontexten widmen, für, mit und in denen gedichtet wird. Wie entsteht Dichtung aus Geselligkeit – und Geselligkeit durch Dichtung? Neben kollektiven Sprach- & Schreib-, Frage- & Antwortspielen, Akrosticha und Anagrammen, Translations- und Transkriptionsprozessen, poetologischen Streitgesprächen und Mail Art soll es dabei auch um die Erzeugung variabler Schichten öffentlicher und privater Kommunikation sowie die Infragestellung dessen gehen, was gemeinhin als "Publikation" gilt. Welche Formen der Geselligkeit und des Politischen verbergen sich gerade dort, wo der Text noch nicht in einen abgeschlossenen und "druckreifen" Status übergegangen ist?

Das Format des Blockseminars lädt dazu ein, poetische Geselligkeit sowohl während unserer Treffen im geteilten Raum zu erproben, als auch nach Strategien zu suchen, sie über den zeitlichen, örtlichen, aber auch den institutionell festgelegten personellen und sozialen Rahmen des Seminars (Seminarteilnehmende, Hochschulstudierende der Universität Hildesheim usw.) hinaus fortzuspinnen.

Eine vorläufige Materialliste für das Seminar könnte z.B. beinhalten (wird noch genauer im Seminar besprochen):
Pieter Bruegel d. Ä: Die niederländischen Sprichwörter (1559); Alfred Liede: Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie und den Grenzen der Sprache. Berlin 1963; Zoe Darsee & Elise Houcek: From the Pocket of Agent Dickinson. Lawrence 2025 & Tea Pushers Only (Work in
Progress); Alex Martinis Roe: To Become Two. Propositions for Feminist Collective Practice. Berlin 2018; Paul Kother: Schreibende Arbeiter – Fließband, Stift und Schreibmaschine. (WDR 3 Kulturfeature vom 28.12.2023); Cutt Press’ Poetry-Newsletter Vortext & Night Sheyds’ Poetry-Zine und -Tour; Oskar Pastior: Gewichtete Gedichte. Chronologie der Materialien. Hrsg. von Oswald Egger. Wien/Hombroich 2006; Heiner Boehncke, Bernd Kuhne: Anstiftung zur Poesie. Oulipo – Theorie und Praxis der Werktstatt für potentielle Literatur. Bremen 1993; die Armengenossenschaft (Blog) der Engeler Verlage; Matthias Aberle/Bert Papenfuß: Poesie des Untergrunds. Prenzlauer Berg kontrovers 1976-1990 (2009), Dokumentarfilm.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare BA  - - - 1
Seminare MA  - - - 2
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit