Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Cultural Entrepreneurship – Konzepte für eigene Kulturunternehmungen entwickeln - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1707 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich Hs 50 / Hohes Haus - KC.50.4.02 (Hohes Haus - großer Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Mandel, Birgit, Professorin Dr., geschäftsführende Direktorin Institut für Kulturpolitik verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKKT-SB231 M2.3 KM, TM: Theorie und Praxis des Kulturmanagements
MKV-33 Mastermodul 3 Kulturmarketing, TM 3: Cultural Entrepreneurship
MKKT-SB232 M2.3 KM, TM: Cultural Entrepreneurship und Cultural Leadership
KPO-AMKM2 Kulturmanagement, TM 2: Projektmanagement im Kulturbereich, Kulturbetriebswirtschaftslehre, Kulturwirtschaft und Kulturtourismus
KKPO-PjKKK Entwicklung eines eigenen Projekts im Bereich Kulturpolitik/Kulturvermittlung/Kulturmanagement/Cultural Entrepreneurship
KKPO-KumB Kulturmachen als Beruf
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Kulturpolitik
Inhalt
Literatur

BKM (2018): Alles, nur kein Unternehmer? Tipps für Gründer*innen und Selbständige in der Kultur- und Kreativwirtschaft


Hausmann, Andrea/Heinze, Anne (Hg.) (2016): Cultural Entrepreneurship- Gründen in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Springer VS. Wiesbaden


Mandel, Birgit (2007): Die neuen Kulturunternehmer. Bielefeld

Bemerkung

Studienleistung: Entwicklung eines eigenen Kulturunternehmens und Kurzinputs


Modulabschluss: Schriftlicher Business Plan für eigenes Kulturunternehmen

 

Lerninhalte

Das Seminar vermittelt Grundlagen zur Kulturwirtschaft und den Herausforderungen, Potentialen und Fördermöglichkeiten für kleine Kulturunternehmen in Deutschland. Auf Basis verschiedener Methoden wie Businessplan, Canvas, Design Thinking werden Ideen für eigene Kulturunternehmen entwickelt und Strategien für die Umsetzung. Am Ende des Seminars wird in einem Pitch das eigene Unternehmen präsentiert.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit