Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Erinnern, tradieren, idealisieren – Familiengeschichte(n) im Dokumentarfilm und Archiv - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2005 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 16:00 wöchentlich Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Praetorius, Charlotte, Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
IMED-K1T1 Mkultur1, TM 1: Medienkulturgeschichte in digitaler Perspektive
IMED-ForT1 Medienforschung, TM 1: Medienforschung und Digitalkultur
IMED-AesT2 Medienästhetik, TM 2: Bildanalyse in intermedialer Perspektive, Dokumentarästhetik
MEDK-VerT1 Medienvermittlung, TM 1: Theorien der ästhetischen und künstlerischen Vermittlung in den Einzelmedien und in der Medienbildung
MED-Kul1T2 Medienkultur 1, TM 2: Vertiefendes Seminar zur Geschichte der Einzelmedien, zu Medienumbrüchen, zu den Cultural Turns, zu Positionen der Medienkulturwissenschaft, zur Kulturwissenschaft der Populären Kultur
MED-Kul2T1 Medienkultur 2, TM 1: Analogität/Digitalität, Oralität/Literalität, Medienkulturen der Jetztzeit, Produktionsräume ästhetischer Praxis, Intermedialität, Medienkonvergenz
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Die entsprechende Lektüre wird zu Vorlesungsbeginn im Learnweb bereitgestellt

Bemerkung

Die erste Sitzung am 17.4. wird online auf BBB stattfinden

Studienleistung: Aktive Teilnahme und die Bereitschaft an Gruppenarbeiten teilzunehmen sowie evtl. ein Impuls-Referat oder Essay
Prüfungsleistung: Hausarbeit oder künstlerische Arbeit plus Reflexion

Lerninhalte

In zeitgenössischen Essay- und Dokumentarfilmen fungiert fotografisches und filmisches Material häufig als Beweis oder Zeugnis, um die Geschichte einer Familie zu erzählen um so vergessene, lückenhafte oder gar verschollene Geschichten zu vergegenwärtigen. Das Materials als Zeugnis der individuellen Erinnerung aber auch für vergessene, unbeachtete oder verdrängte Aspekte der Zeitgeschichte wird durch den Film bewahrt und in eine nie behandelte, neu aufbereitete, inszenierte oder auch imaginierte Erzählung eingebettet. Diesen Erzählungen widmet sich das Seminar, in dem wir eine Auswahl dokumentarischer und essayistischer Filme gemeinsam sichten, diskutieren und hinterfragen wollen. Darüber hinaus widmet sich das Seminar den alltagsdokumentarischen Praktiken der Amateurkultur und der Geschichte und Archivierung von Familienfilmen und Homemovies. Neben der Sichtung von Filmbeispielen wird auch ein Blick in die digitalen Amateurfilmarchive geworfen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2025 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit