Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

The End of the World... or at least the Anthropocene? Imagining Futures in Popular Culture - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2027 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache englisch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 27.06.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan Mitrovic      
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 28.06.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 04.07.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 12:00 bis 18:00 Einzeltermin am 05.07.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Mitrovic, Marijana verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. KKP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Kreatives Schreiben
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. LSKJ
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. KGT
Master M.A. KKT
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Lit. Schr. & Lektor.
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKGT-Fi233 SB 2, Teilmodul 2.3.3: Transdisziplinäre Praxis (Übung/Seminar)
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KTTP-aPPK3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Ästhetischen Praktiken in Pop und Konsum
KTTP-TPK Zeitgen PuD, Seminar: Theorien der Pop- und Konsumkultur Einführende Veranstaltungen zu zentralen Theorien, Begriffen und Figurationen der Pop- und Konsumkultur
KTTP-ZSPuK Zeitgen PuD, Seminar: Zeitgenössische Strömungen der Pop- und Konsumkultur
KWPK-BM2 BM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Grundlagen der Populären Kultur
KWPK-AM1 AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 1: Methoden der Kulturwissenschaften
KWPK-AM2 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 2: Ästhetische Verfahrensweisen, Kulturtechniken und mediale, theatrale, musikalische Präsentationen
MKGT-Fi231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Audiovisuelle Formate
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
MKGT-Fi232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Audiovisuelle Ästhetik
MMED-SB321 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 1: Medien und Populäre Kultur als Vermittler
3MFi-SB311 Med Transformationen KuG, Film / Populäre Kultur TM: Vorlesung/ Seminar
MMED-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Videokultur
MMED-SB232 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 2: Audiokultur
MMED-SB234 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 4: Analyse von Inszenierungen
MMED-SB322 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 2: Vermittlung in Medien und Populärer Kultur
MMED-SB311 Mastermodul 1 Gesch. massenmed. Inszen., TM 1: Massenmedialität und Popularität
MMED-SB312 Mastermodul 1 Gesch. massenmed. Inszen., TM 2: Mediengesellschaft
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Lerninhalte

Apocalypse has often been a topic of representation in popular culture. However, with the current cluster of crises (climate crisis, Anthropocene crisis, inflation, post-pandemic health crisis, wars etc.) popular culture has seen a rise in the production of (post) apocalyptic scenarios. In this course, we will deal with those trends that focus on depopulation, authoritarian control of body and gender (for example, the TV series Handmade’s Tale), cosmic disasters (for example, the movie Don’t Look Up), pandemics, zombie invasion, and other visions of the very close future.We will treat them as not strictly dystopian but also as a way to imagine and build different political worlds. This will be the way to discuss not only the imagination of the future, but also current political phenomena, and to explore the dominant effects of the (possible end) of the Anthropocene – the period during which humans have had such a substantial impact on the planet that it could be considered (albeit without consensus) a geological epoch.

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit