Literatur |
Hamer, Gunhild: Wechselwirkungen: Kulturvermittlung und ihre Affekte. kopaed, 2014.
Heinicke, Julius/Lohbeck, Katrin: Elfenbeinturm oder Kultur für alle? Kulturpolitische Perspektiven und künstlerische Formate zwischen Kulturinstitutionen und Kultureller Bildung, München: Kopaed, 2020.
Heinicke, Julius; Lohbeck, Katrin: „Zusammenhalt über, mit und durch Kultur“ und „Modul Kultur“, in: Hassel, Holger (et al.) (Hg.): Sozialer Zusammenhalt. Das Miteinander fördern durch Essen und Kultur. Ein Praxishandbuch, Stuttgart: Kohlhammer, 2023, S.29-34 und S. 155-176.
Henschel, Alexander (2012): „Der Begriff der Vermittlung im Rahmen von Kunst.“ In: Prinz-Kiesbüye, Myrna-Alice/Schmidt, Yvonne/Strickler, Pia (Hg.): Theater und Öffentlichkeit. Theatervermittlung als Problem. Zürich: Chronos (Materialen des ITW Bern, 11), S. 17–27.
Mandel, Birgit (2016): Teilhabeorientierte Kulturvermittlung: Diskurse und Konzepte für eine Neuausrichtung des öffentlich geförderten Kulturlebens. Bielefeld: transcript.
Mörsch, Carmen (2009): „Am Kreuzungspunkt von vier Diskursen. Die documenta 12 Vermittlung zwischen Affirmation, Reproduktion, Dekonstruktion und Transformation.“ In: Dies. (Hg.): Kunstvermittlung II. Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12. Ergebnisse eines Forschungsprojekts. Zürich: Diaphanes, S. 9-33.
Mörsch, Carmen (Hg.): Zeit für Vermittlung. Eine online Publikation zur Kulturvermittlung. Zürich: Institute for Art Education der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK). https://www.kultur-vermittlung.ch/zeit-fuer-vermittlung/, [12.02.2024].
Sternfeld, Nora (2014): Verlernen vermitteln. Hamburg: Lüdke (Kunstpädagogische Positionen, 30) Website: Reflect-culture.de
|
Lerninhalte |
In Anlehnung an das erfolgreiche Projekt KABOUM mit Doppelmasterstudierenden im SoSe2023 widmet sich diese Lehrveranstaltung der Konzeption und Durchführung eines internationalen Kulturvermittlungsprojektes als Bestandteil der Kulturregionale 2025 des Projektbüros Kulturregion Hildesheim.
Derzeit entwickelt eine Gruppe der Doppelmaster einen ersten Entwurf für das Projekt. Zu Beginn der Vorlesungszeit wollen wir dann zusammen mit allen Teilnehmenden das Konzept weiter fokussieren.
Die Lehrveranstaltung richtet sich primär an Doppelmasterstudierende, ist aber auch offen für weitere BA- und MA-Studierende, insbesondere diejenigen, die bereits ausgeprägte internationale Erfahrungen gemacht haben. |