Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Wege des Materials: Nachhaltigkeit in der Aufführungs- und Ausstellungspraxis. - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2068 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Anmeldefristen Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe)    11.04.2025 16:00:00 - 14.04.2025 12:00:00   
Abmeldung bis Ende 1. Woche    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export -.  bis  Blockveranst. + Sa und So 16.05.2025 bis 18.05.2025           
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 09:00 bis 12:00 Einzeltermin am 02.06.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.12 Bibliothek (Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 09:00 bis 15:00 Einzeltermin am 16.06.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.12 Bibliothek (Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 09:00 bis 15:00 Einzeltermin am 30.06.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.12 Bibliothek (Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 14:00 bis 23:00 Einzeltermin am 10.07.2025 Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 08:00 bis 24:00 Blockveranst. + Sa und So 11.07.2025 bis 13.07.2025  Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
-. 08:00 bis 23:00 Blockveranst. + Sa und So 11.07.2025 bis 14.07.2025  Hs 52 / Burgtheater - Hs 52/113 Herder-Kolleg Raum (Theater / Philosophie) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 08:00 bis 20:00 Einzeltermin am 14.07.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 14:00 wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Kerk, Julia verantwortlich und durchführend
Weitere Personen Zuständigkeit
Hilfskraft Bühnentechnik,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Wittig, Willi nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor NbFa Theater
Bachelor Theater
Bachelor Theater
Bachelor Theater
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTh-TuaKUD Übung (Theater und die anderen Künste / Digitalität)
KThX-TuGÜ Übung (Theorie und Geschichte des Theaters)
KThX-GWTÜ Übung (Gegenwartstheater)
MTHE-S313 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 3: Übung: Produktion von Inszenierungen
MTHE-SB323 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 3: Übung
MTHE-SB233 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 3: Übung
THE-VM2 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Übung / Colloquium Vertiefungsmodul
THE-AMPK2 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und Populäre Kultur / Übung Theaterpraxis
THE-AMTGÜ Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Übung: Theaterpraxis
THE-AMGEGÜ AM Gegenwartsth., TM: Übung: Theaterpraxis
KTTP-KpkP3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturpolitisches und/oder künstlerisches Projekt
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
MKGT-Th233 SB 2, Teilmodul 2.3.3: Transdisziplinäre Praxis (Übung/Seminar)
MKGT-Th234 SB 2, Teilmodul 2.3.4: Transdisziplinäre Praxis (Übung)
KKP-SPTh Basismodul Starting Point - Hauptfach Theater
SKTh-SPSP Starting Point: Einführung in das Szenische Produzieren
THE-AMVeÜ AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Übung: Praxis des Theaters und seiner Vermittlung
MBK-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 1: Mediale und institutionelle Bedingungen, Verfahren und Prozesse der Vermittlung
3MBK-SB323 Kun Vermittlung KuG, Kunst TM: Übung
KTTP-KVKB3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
KTTP-KVKB4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
KBK-exEukP TM 2+3: Seminar od. Übung: Experimentelle Erprobung und konzeptuelle Planung von Vermittlungsstrategien
KBK-KuRkuU Übung: Konzeption und Realisation einer kulturwissenschaftlichen Präsentation oder Publikation
KBK-rkuwP Seminar oder Übung: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomen der Kultur
KBK-UuE Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KUN-M3/3 Künste u. Medien, TM: Übung: Konzeption und Realisation einer kulturwissenschaftlichen Präsentation oder Publikation
MBK-SB313 Mastermodul, TM 3: Übung: Konstruktion und Reflexion von Inszenierungsformaten (Praxis)
KUN-INSZ3 Insz. d. Künste, TM 3: Übung: Praxis des Inszenierens in und mit Bildmedien
MBK-SB323 Mastermodul 2 Verf. d. Vermittlung, TM 3: Übung Entwicklung und Erprobung konkreter Vermittlungsstrategien und -verfahren
KUN-M4/2 Kunst u. Vermittlung, TM: Übung Experimentelle Erprobung und konzeptuelle Planung von Vermittlungsstrategien
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Theater
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Bemerkung

Anmeldung und Platzvergabe über "PLATZVERGABE Übungen Theater"

Studienleistung: Regelmäßige, aktive Teilnahme (inkl. Symposium) und eine Werkschau.

Prüfungsleistung: Präsentation und Mündliche Prüfung.

 

Es finden 4 Termine montags von 10 bis 14h (c.t.) plus Symposium am Sprengel Museum Hannover plus Werkschau statt.

In der Zwischenzeit kann und sollte montags im Zeitraum 10 bis 14h frei in den Kleingruppen weitergearbeitet werden.

 

Termine zur Orientierung (Termine können ggf. nochmal angepasst werden):

Mo, 12.05.2025

Symposium am Sprengel Museum: Fr, 16.05.2025 bis So, 18.05.2025

Mo, 26.05.2025

Mo, 23.06.2025

Mo, 07.07.2025

plus: Werkschau und Abschlussrunde am 14.07.2025

 

Wir besuchen vom 16. bis 18. Mai 2025 das Symposion "kleiner leichter langsamer  - Degrowth in Kunst und Vermittlung" im Sprengel Museum Hannover.

Beteiligte Organisatoren:
Constanze Böhm, Städtische Galerie KUBUS Art Lab, Hannover
Sarah Kuschel, Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Christiane Oppermann, Kulturelle Kinder- und Jugendbildung, Landeshauptstadt Hannover
Anne Prenzler, Städtische Galerie KUBUS, Hannover
Prof. Dr. Rahel Puffert, Kunst und Bildung, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
Prof. Dr. Bärbel Schlüter, Kunst/Kunstpädagogik, Universität Osnabrück
Kristina Sinn, Bildung und Vermittlung Sprengel Museum Hannover

 

Weitere Infos zum Symposium unter:

https://www.bundesakademie.de/programm/details/kurs/bk25-20/

 

Voraussetzungen

Studierende mit unterschiedlichen Studienschwerpunkten sind ausdrücklich erwünscht. Ein Interesse an Material-Experimenten und die Lust am handwerklichen Arbeiten stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung.

Lerninhalte

Nachhaltigkeit ist eines der dringlichen Themen unserer Zeit. Klimafreundliche Produktionsweisen sind heute notwendiger denn je - das schließt den Theaterbetrieb und die Kunstproduktion nicht aus. Aber nachhaltiges Theater- und Kulturschaffen zu etablieren ist ein Prozess, der wegen knapper Ressourcen häufig hinten ansteht.

 

In dieser praktischen Übung wollen wir uns mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Ausstattungs- und Ausstellungspraxis auseinandersetzen: Wir umreißen das Feld und sichten die aktuellen Lage, wir besuchen das Symposium „kleiner leichter langsamer - Degrowth in Kunst und Vermittlung“ im Sprengel Museum Hannover und arbeiten anschließend an eigenen Arbeiten und temporären Räumen mit dem Fokus auf einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.

 

Dabei steht der unmittelbare Umgang mit Material im Mittelpunkt: Wie können Räume oder künstlerische Arbeiten von bereits vorhandenem Material aus gedacht werden? Was kann ein Material und wie kann nachhaltig damit gearbeitet werden? Wie können gebrauchte Materialien künstlerisch wiederverwertet, umgenutzt, umgestaltet, repariert und weiterentwickelt werden? Wie kann ein künstlerischer Prozess nachhaltiger gestaltet, eigene Ressourcen von Beginn an mit bedacht werden und das aber gleichzeitig nicht als Einschränkung, sondern als inspirierende Ausgangsbasis wahrgenommen und gedacht werden?

 

Die Übung betont den Wert der Wiederverwertung und die Entwicklung innovativer Techniken im Umgang mit Material. In kleinen Arbeitsgruppen werden experimentelle Ansätze erprobt, bei denen unter anderem Transformationsdesign und Degrowth-Konzepte als Impulse dienen können. Dabei steht nicht nur die handwerkliche Umsetzung im Vordergrund, sondern auch das Bewusstsein für die ökologischen Herausforderungen. Durch den direkten Austausch und das gemeinsame Experimentieren entsteht ein kreativer Raum, in dem in den Kleingruppen eigene szenografische Arbeiten entstehen, die wir am Ende des Semesters in einer Werkschau zeigen wollen.

 

Zielgruppe

Kulturwissenschaften, Szenische Künste, Kreatives Schreiben, PKM.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 2 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit