Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Jugendpartizipation als professionelle und organisatorische Handlungskompetenz - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Blockveranstaltung/Kompaktseminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1537 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe) -- Anmeldung beschränkt auf eine maximale Anzahl pro Studierende und Institut (Hilfe)
Abmeldung VL-Ende    11.04.2025 16:00:00 - 18.07.2025 23:59:59    aktuell
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe)    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 11:00:00    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 18:00 bis 20:00 c.t. Einzeltermin am 03.06.2025 Altbau Bühler-Campus - BC.L.0.73 (Seminarraum Sozialpädagogik) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 08:00 bis 15:00 c.t. Einzeltermin am 13.06.2025 Exkursionswoche Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.05 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 09:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 14.06.2025 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.05 (Seminarraum) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
So. 09:00 bis 16:00 c.t. Einzeltermin am 15.06.2025 Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.05 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Bovarnick, Silvie, Professorin Dr., PhD verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Erziehungswissenscha 10
Bachelor B.A. Sozial-/Organisatpäd

Hinweis: Das Kontigent bezeichnet bei einer automatischen Vergabe die max. Anzahl an Plätzen, die Studierende aus diesem Studiengang in dieser Veranstaltung (pro Gruppe) bekommen können.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
BSOP-M10 Modul 10: Sozial- und Organisationspädagogik II - Handeln in Organisationen
BERZ-M14 Modul 14: Sozial- und Organisationspädagogik
BEZ-9ausTD TM 2: Ausgewählte Teildisziplinen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Literatur

Literaturliste wird von Dozentin im LSF eingetragen

Bemerkung

Bemerkung: Studierende, die dieses Seminar bei mir schon in vorherigen Semestern belegt haben, sollten sich bitte NICHT für nochmal anmelden.

Lerninhalte

Im Rahmen eines kinderrechtsbasierten Ansatzes werden im Seminar verschiedene Aspekte der Teilhabe - insbesondere von vulnerablen jungen Menschen - beleuchtet und Spannungsfelder zwischen Schutz-, Förder- und Beteiligungsrechten gesellschaftspolitisch reflektiert. Anhand von Fallbeispielen -u.a. aus der partizipativen Aktionsforschung mit sexuell ausgebeuteten Jugendlichen in Albanien- werden theoretische und praktische Grundlagen vermittelt, um Machtstrukturen zu hinterfragen und Marginalisierung durch Beteiligung entgegenzuwirken.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit