Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Jugendhilfe in der DDR - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1534 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe)    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 11:00:00    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Abmeldung VL-Ende    11.04.2025 16:00:00 - 18.07.2025 23:59:59    aktuell
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 12:00 bis 14:00 c.t. wöchentlich Neubau Bühler-Campus - BC.LN.0.04 (Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Ehlke, Carolin , Dr. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch. 10
Master M.A. Soziale Dienste
Master M.A. Sozial-/Org.päd.

Hinweis: Das Kontigent bezeichnet bei einer automatischen Vergabe die max. Anzahl an Plätzen, die Studierende aus diesem Studiengang in dieser Veranstaltung (pro Gruppe) bekommen können.

LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MSOP-M3 Modul 3: Recht, Gesellschafts- und Sozialpolitik
MSD-3RGS Modul 3: Recht, Gesellschafts- und Sozialpolitik
MEW-M7aSOP Modul 7a: Seminare aus MA Sozial- und Organisationspädagogik
MEZ-M7SOP TM 1/2: Sozial- und Organisationspädagogik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Sozial- und Organisationspädagogik
Inhalt
Bemerkung

Evtl. wird eine Exkursion, z. B. zur Gedenkstätte Jugendwerkhof Torgau, in das Seminar mit eingebunden.

Wichtiger Hinweis: Aufgrund der mitunter erschreckenden Geschichte der Jugendhilfe in der DDR (Verletzung der Rechte von jungen Menschen, Gewalt- und Missbrauchserfahrungen) möchte ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass z.B. durch Betroffenen- und Zeitzeug*innenberichte die Inhalte des Seminars emotional sehr bewegend sein können.

Lerninhalte

Insgesamt 40 Jahre (1949-1989/1990) war Deutschland in zwei Staaten aufgeteilt – in die BRD und die SBZ/DDR. Insbesondere in den östlichen Bundesländern hat sich diese Teilung und die in der DDR existierende sozialistische Diktatur größtenteils massiv auf das Leben der Menschen ausgewirkt. Der Einfluss dieser besonderen Staatsform war auch auf sozialpolitischer Ebene und damit auch in der Jugendhilfe spür- und sichtbar – wenn mitunter jedoch einige Strukturen erst nach der Wiedervereinigung erforscht und aufgedeckt wurden. In dem Seminar beschäftigen wir uns mit der Jugendhilfe in der DDR und fokussieren insbesondere auf die stationäre Unterbringung in sogenannten Normal- oder Spezialheimen, Durchgangsheimen oder Jugendwerkhöfen. Themen werden unter anderem sein: Strukturen der Jugendhilfe, Entwicklung der Jugendhilfe, Hilfeformen (u. a. verschiedene Heimformen), rechtliche Grundlagen (u. a. Rechte von Eltern und den jungen Menschen), Pädagogik der DDR und Erziehungsverständnis (Umerziehung, Kollektiverziehung), Gründe für eine Fremdunterbringung, Leben und Alltag in den Heimen, Jugendhilfe im Umbruch der Wendezeit und Aufarbeitung der Heimerziehung nach 1990. Auch ein Exkurs in die Pflegekinderhilfe und zum Thema (Zwangs-)Adoptionen wird es geben.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit