Lerninhalte |
Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit haben vor dem Hintergrund unterschiedlicher gesellschaftlicher Krisen insbesondere in den letzten Jahren in Deutschland stark zu genommen. Immer mehr Menschen wenden sich (rechts-)populistischen Strömungen und rechtsextremen Parteien zu, die gezielt Ängste schüren, Fake News verbreiten und einfache Lösungen für schwierige Themen versprechen (Roth 2024). Autor:innen, wie Harald Roth und viele zivilgesellschaftliche Akteur:innen fordern daher stärker denn je, die Demokratie zu verteidigen und sich gegen (rechts-)populistische Strömungen und darin enthaltene Narrative einzusetzen. Wir wollen uns im Seminar zunächst ganz grundlegend mit dem Phänomen des Rechtspopulismus vor dem Hintergrund des aktuellen (inter)nationalen Weltgeschehens auseinandersetzen und gemeinsam erarbeiten und diskutieren, welche Möglichkeiten und Pflichten die Soziale Arbeit hat, Rechtspopulismus und Demokratiefeindlichkeit entgegen zu treten.
|