Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Choreografischer Baukasten - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1999 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 18
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefristen Abmeldung bis Ende 1. Woche    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 23:59:59   
Anmeldung zweite Runde (Einzelvergabe)    11.04.2025 16:00:00 - 14.04.2025 12:00:00   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 22.04.2025 bis 15.07.2025           
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 c.t. wöchentlich 22.04.2025 bis 15.07.2025  Hs 52 / Burgtheater - KC.52.0.01 Bühne (Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 12:00 c.t. Einzeltermin am 02.06.2025 Gebäude G (Hauptcampus) - HC.G.1.07 (Kleiner Seminarraum - RZ-Multimedia) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Cohn, Dominika verantwortlich und durchführend
Weitere Personen Zuständigkeit
Hilfskraft Bühnentechnik,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Hilfskraft Theater,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTh-EinsGÜ Übung: Einführung in die szenischen Grundlagen / in das szenische Arbeiten
KTTP-KVKB3 Zeitgen PuD, Übung / Seminar / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
THE-AMVeÜ AM Th. u. s. Vermittlung, TM: Übung: Praxis des Theaters und seiner Vermittlung
MTHE-SB233 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 3: Übung
THE-AMGEGÜ AM Gegenwartsth., TM: Übung: Theaterpraxis
THE-AMTGÜ Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Übung: Theaterpraxis
THE-VM2 VM Theo. u. Gesch. d. Theaters / Gegenwartstheater, TM: Übung / Colloquium Vertiefungsmodul
MTHE-SB323 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 3: Übung
THE-BMUEÜ BM Prakt. Theaterwiss., TM: Übung: Szenische Grundlagen
MTHE-S313 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 3: Übung: Produktion von Inszenierungen
0ERA-3LP Veranstaltungen mit 3 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
KThX-TuGÜ Übung (Theorie und Geschichte des Theaters)
KThX-GWTÜ Übung (Gegenwartstheater)
KTh-TPVTÜ Übung (Theaterpädagogik/Vermittlung)
KTTP-KVKB4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Kulturelle Bildung oder Kulturvermittlung
MKGT-Th234 SB 2, Teilmodul 2.3.4: Transdisziplinäre Praxis (Übung)
KTTP-APoF4 Nur StO 21.02.23 TD Übung / Exkursion: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
KTh-TuaKUD Übung (Theater und die anderen Künste / Digitalität)
THE-AMPK2 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und Populäre Kultur / Übung Theaterpraxis
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Anmeldung und Platzvergabe über "PLATZVERGABE Übungen Theater"

ACHTUNG: Die Übung startet erst am 22.04.25! Der erste Termin am 15.04. entfällt und wird am Mo, 02.06.22, von 10-12 Uhr nachgeholt (Raumeintragung folgt). 

Da es sich um eine körperlich-praktische Übung handelt, ist regelmäßige und pünktliche Teilnahme erwünscht. Bitte Trainingssachen mitbringen. Die Übung findet in der Burg statt (Bühne). 

Studienleistung: Anleitung einer choreografischen Anordnung

Prüfungsleistung: schriflitche Reflexion ODER künstlerische Ausarbeitung

 

Lerninhalte

In dieser Übung erproben wir choreografisches Gestalten von Bewegung im Raum anhand Gabriele Kleins/Gitta Bartels Choreografischem Baukasten. Der von Klein/Bartels entwickelte Baukasten schlägt vielfältige Annäherungen an die Entwicklung von choreografischem Material vor. Parallel dazu werden wir uns auch theoretisch mit dem Choreografiebegriff und seiner Entwicklung befassen. Der primäre Fokus der Übung liegt jedoch auf der Praxis: Durch verschiedene Übungen und Anordnungen erproben wir, wie sich aus den Parametern Bewegung, Zeit, Raum und Körper sowohl individuelles als auch gemeinsames choreografisches „Rohmaterial“ entwickeln lässt. Mit unterschiedlichen choreografischen Mitteln (z.B. Versuchsanordnungen, Spielregeln, Scores etc.) werden wir dieses Material weiterentwickeln. Im Vordergrund steht das Experimentieren: Welche Effekte erzeugen unterschiedliche Arrangements? Wie lassen sich Bewegungselemente miteinander verbinden, um interessante Formationen, Ausdrucksweisen oder Szenarien zu schaffen? Der Baukasten wird dabei zur Inspirationsquelle, die sowohl kreatives Spiel als auch gezielte Gestaltung erlaubt.

Die Übung richtet sich an alle, die sich mit Tanz, Bewegung und Choreografie auseinandersetzen und neue Impulse für ihre eigene Praxis suchen. Die choreografischen Tools lassen sich sowohl für die Bühne, als auch in Vermittlungskontexten einsetzen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit