Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Literatur vollplastisch! Bühnenpraxis und Vermittlungskultur - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2225 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 28.04.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 12.05.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 26.05.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 02.06.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 23.06.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 10:00 bis 14:00 c.t. Einzeltermin am 07.07.2025 Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.01 (großer Seminarraum im Theaterneubau) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Hückstädt, Hauke verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
LIT-PAlit Projektorientierte Auseinandersetzung mit der Theorie und Praxis literaturvermittelnder Formen
LSKK-M21 Strukturen des literarischen Feldes
3MLi-SB321 Lit Vermittlung KuG, Literatur TM: Vorlesung/ Seminar
3MLi-SB323 Lit Vermittlung KuG, Literatur TM: Übung
MLIT-SB312 Mastermodul 1 (ab PO 2014) Prod. u. Inszen. v. Lit., TM 2: Seminar Medien der Inszenierung von Literatur
MLSL-SB222 M2.2, TM 2: Verfahren der Inszenierung von literarischen Texten
LSKK-M22 Kritik und Diskurse
LIT-KuLi4 Kulturwiss. d. Lesens/Schreibens (TM 4) / Kulturwiss. d. lit. Feldes (TM 2): Einf. in die Theorie und Praxis der Literaturvermittlung
LIT-ThPr-a Theorie und Praxis der Literaturvermittlung (vor PO 2014)
MLIT-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Verfahren der Vermittlung und Inszenierung von literarischen Texten
MLSL-SB322 TM: Seminar: Konzeption und Entwicklung eines Projekts zur Präsentation, Inszenierung und Vermittlung von Literatur
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft
Inhalt
Literatur

Schauen Sie sich Lesungen an, viele Lesungen an verschiedenen Orten, auch im Stream.

Bemerkung

Studienleistung: Kleinere Pflicht- und Küraufgaben für Zuhause

Lerninhalte

Aufmerksamkeitsökonomien wandeln sich. Das visuelle Vokabular ist anspruchsvoller geworden. Unterhaltungsansprüche sind seit jeher konditioniert von Kino, TV und zuletzt von Sozialen Medien. Doch die Headdown-Gesellschaft hebt den Kopf vom Touchpad, sobald sie spürt, dass sie etwas berührt. Die Feier der Möglichkeiten hat längst begonnen. Autor*innen, die heute vom Schreibtisch aufstehen, stehen potentiell vor einem Millionenpublikum. Oder aber, sie werden gar nicht erst gesehen und eingeladen. Das ist fatal. Denn das Gros der Autor*innen lebt von Einnahmen aus Lesungen und Auftritten, weniger von den Büchern. Lesen und Auftreten ist Handwerk. Das ist ebenso ernst zu nehmen wie Lektorat und Covergestaltung: Wie gehe ich um mit meinem Text, wie mit mir selbst, mit Veranstaltern, Publikum, Mikrofonarten? Wie stelle ich das alles richtig an? Der Wert von künftigen Autor*innen und ihren Werken wird abhängen von der Vermittlungskultur, die sie sich jetzt dafür aneignen wollen. Ein Praxisseminar: vom Autor*innenfoto bis zum Zeitungsinterview.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Seminare BA  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit