Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Fotografische Praktiken von der Carte de Visite bis Social Media - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2014 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 20
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 17.04.2025 bis 17.07.2025  Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan   findet statt     20
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Straßmann, Sarah , Ph.D. verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. KKP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MKGT-Fi234 SB 2, Teilmodul 2.3.4: Transdisziplinäre Praxis (Übung)
IMED-K1T3 MKultur1, TM 3: Übung Projektorientierte Verfahren der Medienkulturanalyse
MEDK-Ku1T2 Medienkultur, TM 2: Übung Projektorientierte Verfahren der Medienkulturanalyse
MED-Kul1T3 Medienkultur, TM 3: Beobachtung kultureller Prozesse, partizipative Formen der Medienkulturbeobachtung
MED-AestT3 Medienästhetik, TM 3: Einführende Übung in grundlegende Techniken der Medienpraxis
MEDK-AesT3 Medienästhetik, TM 3: Übung Kreative Praxis der Bild- und Bewegtbildmedien
MED-AestT4 Medienästhetik, TM 4 Übung: Ästhetische Verfahren der Medienreflexion
KTTP-APoF3 Zeitgen PuD, Übung / Exkursion / Seminar: Ästhetische Praxis oder Formen der Kritik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

!! Achtung: Die Einführungsveranstaltung am Donnerstag 17.04.25 findet online statt !!

(Der zugehörige Link ist zeitnah im Learnweb zu finden.)

Voraussetzungen

Studienleistung: Regelmäßige Teilnahme / Umsetzung von Übungen und Hausaufgaben.
Prüfungsleistung: Ausarbeitung einer Übung des Kurses + schriftliche Reflexion

Lerninhalte

Diese Übung ergänzt das Seminar "Formationen: Fotografie als Soziale Praxis" und bietet eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Fotografie von der Carte de Visite bis zur Ära sozialer Medien. Im Rahmen des Kurses werden verschiedene fotografische Projekte realisiert, die die Rolle der Fotografie in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten analysieren.

Die Veranstaltung umfasst Aufgaben, die die Vielfalt fotografischer Praktiken aufzeigen und verdeutlichen, wie Fotografie zur Bildung und Stärkung sozialer Gruppen und Netzwerke beigetragen hat. Es werden sowohl traditionelle als auch moderne Technologien betrachtet, um deren Einfluss auf soziale Interaktionen durch fotografische Medien zu verstehen.

Ein zentrales Ziel der Übung besteht darin, die Teilnehmenden dabei zu unterstützen, eigene Fotoprojekte zu konzipieren, die die Veränderungen sozialer Interaktionen durch visuelle Medien thematisieren. Dies soll dazu beitragen, ein vertieftes Verständnis für die sozialen Dimensionen der Fotografie in unterschiedlichen historischen und gegenwärtigen Kontexten zu entwickeln.



Diese Übung gehört zu folgender Veranstaltung
Nr. Beschreibung SWS
2013 Formationen: Fotografie als soziale Praxis 2

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit