Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
++ Weitere Informationen zur Vergabe der Plätze unter https://www.uni-hildesheim.de/lsf-vergabe ++
Startseite    Anmelden     

Lyonel Feininger: Bildwelten zwischen Karikatur und Kristallisation - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 1826 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Manuell (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - Präsenzveranstaltung
Sprache deutsch
Keine Anmeldefrist
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mo. 14:00 bis 16:00 c.t. wöchentlich Hs 27 / Ackerpferdestall - KC.27.1.03 (großer Seminarraum) Raumplan Scholl      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Scholl, Christian, Professor Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KBK-UuE Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
KBK-EkuAus Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem ausgewählten Themenkomplex
KBK-rkuwP Seminar oder Übung: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomen der Kultur
MBK-SB312 Mastermodul, TM 2: Funktionswandel von Kunst
LKUB-AM2T2 LA AM 2 / Kunst u. Bildwiss., TM 2: Reflexive künstlerische und wissenschaftliche Praxis zu visuellen Phänomenen der Kultur
KUN-M2/1u3 Gegenwartskunst in Th. u. Praxis, TM: Seminar Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst
KUN-M4/1u3 Kunst u. Vermittlung, TM: Seminar Untersuchung und Entwicklung von Präsentations- und Vermittlungskonzepten für Bildende Kunst
LKUB-BM2T2 LA BM 2 / Kunstwiss. u. Kunstgesch., TM 2: Einführende kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einem Themenkomplex
LKUB-AM2T3 Aufbaumodul 2, TM 3: Reflexives künstlerisches und/oder wissenschaftliches Studienprojekt
KBK-kuPrBS TM 1 (+2): Einführung in die künstlerischen Praxisbereiche der Bildenden Kunst und ihre theoretischen Fundierungen
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Bildende Kunst und Kunstwiss.
Inhalt
Literatur

Ingrid Pfeiffer (Hg.): Lyonel Feininger. Retrospektive, Schirn Kunsthalle Frankfurt 2023.

Roland März (Hg.): Lyonel Feininger. Von Gelmeroda nach Manhattan, Retrospektive der Gemälde, Berlin 1998.

 

 

Bemerkung

Studienleistung:

Portfolio mit zwei Protokollen sowie kleinen Arbeitsaufgaben, die mündlich im Seminar angekündigt werden.

Prüfungsleistung:

Klausur in der letzten Sitzung. Voraussetzung für die Prüfungsleistung ist die Abgabe der Studienleistung

Lerninhalte

Lyonel Feininger (1871-1956) gehört zu den bedeutendsten und vielseitigsten Künstlerpersönlichkeiten der klassischen Moderne. Als Jugendlicher kam er aus den USA ins fremde Deutschland und machte sich zunächst einen Namen als Karikaturist und als Pionier des Comics. Erst spät kam er zur autonomen Malerei. Im Umfeld des Expressionismus fand er zu einer eigenen Bildsprache, mit der er seine Lieblingsmotive - vor allem mittelalterliche Stadt- und Dorfansichten sowie maritime Szenen - auf der Leinewand gleichsam kompositorisch auskristallisierte. Feininger wirkte am Bauhaus von dessen Gründung bis zu dessen Auflösung und stand doch in Distanz zu dessen Zielen. Seinen Lebensabend verbrachte er, der mit seiner Familie vor den Nationalsozialisten emigrieren musste, im ihm fremd gewordenen New York.

Das Seminar bietet einen Einblick in Feiningers umfangreiches Schaffen, das nicht nur Ölgemälde, Holzschnitte und Aquarelle umfasst, sondern auch Karikaturen, Comics, Modellbau, Fotografie und musikalische Kompositionen.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit