Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Was wäre eine feministische Filmpraxis? - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2096 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 15 Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (max. 2 Fehltermine) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 16:00 bis 18:00 c.t. wöchentlich 15.04.2025 bis 15.07.2025  Hs 51 / Kartoffelwaschhaus - KC.51.0.02 (Domäne) Raumplan   findet statt     25
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Diekmann, Stefanie, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Hilfskraft Medien,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Master M.A.Insz.d.Künste u.d.Me.
Master M.A. KGT
Master M.A. KKT
Master M.A. Kulturverm.(Doppel.)
Master M.A. Kulturvermittlung
Master M.A. Phil.u.Künste interk
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MMED-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Videokultur
MMED-SB232 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 2: Audiokultur
MMED-SB234 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 4: Analyse von Inszenierungen
MMED-SB312 Mastermodul 1 Gesch. massenmed. Inszen., TM 2: Mediengesellschaft
MMED-SB321 Mastermodul 2 Verm. massenmed. Praxis, TM 1: Medien und Populäre Kultur als Vermittler
MKGT-Fi231 SB 2, Teilmodul 2.3.1: Audiovisuelle Formate
MKGT-Fi232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Audiovisuelle Ästhetik
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

Wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.

Bemerkung

Studienleistung: Vorstellung eines Films und Einführung in die Diskussion mit Fragen und Auswahl / Kommentierung eines exemplarischen Ausschnitts.

Prüfungsleistung: Hausarbeit oder praktisch-künstlerische Arbeit (Video-Essay, Kompilation, Voiceover, Kurzfilm) mit schriftlicher Reflexion.

WICHTIG: Das Seminar kann für weitere Teilmodule geöffnet werden, sofern diese zu den Themen und Inhalten der Veranstaltung passen. Die Frage sollte bitte gleich zu Beginn der Vorlesungszeit mit der Seminarleitung geklärt werden.

Voraussetzungen

Verbindliche und regelmäßige Teilnahme (nicht mehr als zwei Fehltermine).

Zuverlässige Vorbereitung der Sitzungen (Filmsichtungen und Textlektüre).

Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit Filmen unterschiedlicher Machtart und Ausrichtung sowie zur Auseinandersetzung mit Darstellungen von teils gewalttätigen, sexuellen,und transgressiven Handlungen.

 

Lerninhalte

Was wäre eine feministische Filmpraxis? - Wie wäre sie zu identifizieren, woran zu erkennen, mit welchen Positionen, Blickweisen, Darstellungs- und Arbeitsformen wäre sie in Verbindung zu bringen?

Es ist eine simple Beobachtung, dass die Zuschreibung einer feministischen Position an Filme oft genug (zu oft?) mit dem Filmplot und den darin verhandelten Anliegen und Konflikten in Verbindung gebracht wird. Schwieriger ist die Frage, wie sich eine feministische Agenda durch spezifische Formen der Mise en scène, der Kinematografie oder die Entscheidung für mehr oder weniger experimentelle Formen der Figuren- und Filmgestaltung artikulieren könnte.

Die Frage "Was kennzeichnet einen feministischen Film?" wird in diesem Seminar sicher nicht abschließend beantwortet werden. Aber sie wird Verlauf des Semesters am Beispiel von sehr verschiedenen Filmen diskutiert die teils aufgrund ihres Inhalts, ihrer Figuren und deren Interaktion, teils aber auch aufgrund ihrer Bildgestaltung und ihrer Darstellungspraxis als "feministisch" bezeichnet worden sind.

Gesichtet und diskutiert werden in diesem Seminar u.a. Filme von Chantal Akerman, Lucile Hadzihalilovic, Yvonne Rainer, Helke Sander, Céline Sciamma, Stephanie Rothman, Carole Rossopoulos / Delphine Seyrig und Petra Tschörtner. Verbindendes Element ist dabei das Motiv der Gruppe und ihrer Interaktionen, die in den ausgewählten Filmen sehr unterschiedlich figuriert werden.

Hinweis: Dieses Seminar ist Teil der Lehrveranstaltungen zum Thema "Gruppe", die von der Abteilung Medien im Sommersemester 2025 als themtischer und konzeptioneller Schwerpunkt angeboten werden.

 

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Studierende der Masterstudiengänge KGKT / IKM, KKT / KV und PKI mit dem Haupt- oder Nebenfach Film und Bewegtbild oder Medien.

Sofern Plätze verfügbar sind, können interessierte BA-Studierende ab dem 2. Fachsemester mit dem Haupt- oder Nebenfach Medien bzw. Film- und Bewegtbild ebenfalls am Seminar teilnehmen.

 

 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
MA-Seminare  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit