Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

History, Herstory, Theirstory, Ourstory - Geschichtsschreibung und ästhetische Praxis - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2048 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Di. 10:00 bis 12:00 wöchentlich Hs 52 / Burgtheater - KC.52.1.23 (Theatermediothek/Seminarraum) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Groß, Martina, apl. Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
KTh-GTTT Geschichte des Theaters oder Theorie des Theaters
KTh-GWTET Experimentelle Formen des Gegenwartstheaters
KTh-GWTIG Inszenierungen des Gegenwartstheaters
KTh-TuaKD Theater und die anderen Künste / Digitalität
KTh-VvTTgF Vermittlung von Theater/Theater in gesellschaftlichen Feldern
KTTP-FdKr Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Formen der Kritik
KTTP-AePra Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Ästhetische Praxis
MTHE-S311 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 1: Produktion von Inszenierungen
MTHE-S312 Mastermodul 1 Prod. u Refl. von Inszen., TM 2: Geschichte der Verfahren und Techniken des Inszenierens
MTHE-SB232 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 2: Szenographie
MTHE-SB231 Mastermodul 3 Prakt. u. Techn. d. Insz., TM 1: Praktiken und Techniken des Inszenierens
KTTP-MDGT Zeitgen PuD, Seminar: Praktische künstlerische u/o kulturpolitische Anwendung und Reflexion der Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
KTTP-TMDGT Zeitgen PuD, Seminar / Vorlesung: Transdisziplinäre Einführung in die Theorien und Methoden von Diversität, Globalität und Transkulturalität
MTHE-SB321 Mastermodul 2 Verf. d. Verm., TM 1: Theaterpädagogik
3MTh-SB311 The Transformationen KuG, Theater TM: Vorlesung/ Seminar
MKGT-SB212 SB 2, Teilmodul 2.1.2: Künstlerische Zeit- und Raumdramaturgien
MKGT-Th232 SB 2, Teilmodul 2.3.2: Transdisziplinäre Formate und Verfahren im Theater
MKGT-SB211 SB 2, Teilmodul 2.1.1: Material und Materialität
KWPK-AM3 BA KuWi AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 3: Kulturgeschichte / Populäre Kultur / Kulturphilosophie
THE-AMPK1 AM Theater u.d.a.Künste / Populäre Kultur, TM: Theater und die anderen Künste
THE-AMGEG2 AM Gegenwartsth., TM: Experimentelle Theater der Gegenwart
THE-AMTG1 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Theorie des Theaters
THE-AMTG2 Theorie u. Gesch. d. Theaters, TM: Geschichte des Theaters
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Bemerkung

Studienleistung: Impulsreferat, Präsentation eines Textes oder einer künstlerischen Arbeit

Prüfungsleistung: Hausarbeit

Lerninhalte

Im Seminar (und der dazugehörigen Übung) werden wir über das spannende und gerade auch in gegenwärtigen Debatten um Erinnerungskultur, Geschichtspolitik, aber auch Diskurse um Dekolonialisierung der Geisteswissenschaften wichtige Verhältnis von Geschichtsschreibung und bzw. als ästhetische Praxis sprechen. Grundlegend geht es um die Entwicklung eines Verständnisses für die Konzepte, Formen und Funktionen von Geschichtsschreibung - auch im Unterschied zur Geschichte als solcher. Dabei soll auch die Verfasstheit von Geschichtsschreibung zwischen Kreation und Konstruktion innerhalb hegemonialer Strukturen und Machtverhältnissen Berücksichtigung finden. Daher wollen wir uns 1. Geschichtsschreibung in ihrem Verhältnis zu ästhetischer Praxis anschauen, 2. darauf aufbauend analysieren was Methoden von Geschichtsschreibung als ästhetischer Praxis sein könnten und 3. an konkreten Beispielen diskutieren, wie solche Methode in künstlerischen Arbeiten zum Einsatz kommen.



Zu dieser Veranstaltung gehört folgende Übung
Nr. Beschreibung SWS
2086 Geschichtsschreibung und/als künstlerische Praxis 2

Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
BA-Seminare  - - - 2
MA-Seminare  - - - 3
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit