Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Macht und Autorität - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 0404 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(50%_FachSem./50%_Losen) (?)
Hyperlink   Evaluation Noch nicht entschieden
Sprache deutsch
Anmeldefristen Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Anmeldung zweite Runde II (Einzelvergabe)    11.04.2025 16:00:00 - 17.04.2025 11:00:00    -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Abmeldung VL-Ende    11.04.2025 16:00:00 - 18.07.2025 23:59:59    aktuell -- Anmeldung nur für Studierende in den unten genannten Studiengängen (Hilfe)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 20:00 c.t. wöchentlich von 16.04.2025  Forum - HC.N.0.09 (Seminarraum) Raumplan Baader      
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Baader, Meike Sophia, Professorin Dr. verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Hilfskräfte Baader,  nicht durchführend, nicht verantwortlich
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Master M.A. Erziehungswissensch.
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MEZ-M6b.3 TM 3: Vertiefung zur Forschung in pädagog. Institutionen unter Berücksichtigung gesellschaftl. Transformationsprozesse
MEZ-M9.1 TM 1: Aktuelle Debatten d. Erziehungswissenschaft u. gesellschaftl. Transformationsprozesse
MEZ-M6a.1 TM 1: Exempl. Vertiefung zu Institutionen, Handlungsfeldern u./o. pädagog. Ansätzen d. Kindheitspädagogik
MEZ-M6a.2 TM 2: Ausgewählte Vertiefung zu kindheitstheoretischen Fragestellungen
MEZ-M6a.4 TM 4: Angeleitete Forschung zum Schwerpunkt Kindheitspädagogik
Zuordnung zu Einrichtungen
Abt. Allgemeine Erziehungswiss.
FB 1 - Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Inhalt
Literatur

Wird zu Beginn der Veranstaltung bekanntgegeben.

Lerninhalte

Seit einigen Jahren gibt es eine ganze Reihe von Initiativen zur Begründung einer „Neuen Autorität“ in der Erziehung. Dazu zählen etwa ein gleichnamiges Institut sowie Publikationen und Handbücher. Im Seminar werden diese Ansätze in einem größeren Kontext von Auseinandersetzungen um Erziehung im 20. und 21. Jahrhundert betrachtet.
Wovon grenzt sich die „Neue Autorität“ ab? Was ist überhaupt Autorität und welche Debatten und Forschungen gibt es dazu? Wie wird das Thema in aktuellen Ratgebern verhandelt? Berücksichtigt wird auch die Frage nach vergeschlechtlichten Formen, wie sie etwa in der Publikation „Wie männlich ist Autorität?“ (Landwehr/ Newmark 2018) erörtert wird.
Ziel der Veranstaltung ist, sich in den Grundlagen, Positionen und Forschungen zu Autorität in der Erziehung orientieren und diese einordnen zu können. 


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 1 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit