Lerninhalte |
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Tänzer*innen-Biografien, Gymnasikschulen und Körperbildern, die in den 20er und 30er Jahren den Bühnen- und Gesellschaftstanz prägten. Ausgehend von verschiedenen Materialien (u.a. Sekundärtexte, Tagebücher, Fotogtafien, Zeichnungen) werden wir uns sowohl mit der (Gender-)Performance verschiedener Ausdruckstänzer*innen (u.a. Valeska Gert, Clotilde von Derp und Alexander Sacharoff, Schwestern Wiesenthal, Mary Wigman) als auch mit verschiedenen Gymnastikschulen / Systemen (u.a. Loheland, Hellerau) beschäftigen. Dabei setzten wir uns einerseits mit Themen von (nicht-/ und binären) Gender-Ordnungen auseinander, andererseits wird es ebenfalls um Fragen nach nicht-gehörten Geschichten / Tänzer*innen-Biografien vor und während der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten gehen
Für dieses Seminar gibt es eine zugehörige Übung! Die Übung kann nur gemeinsam mit dem Seminar gebucht werden. Das Seminar kann auch unabhängig von der Übung besucht werden!
Studienleistung: Referat zu einem Thema / Text
Prüfungsleistung: Hausarbeit zur Vertiefung eines gewählten Themenaspektes |