Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

Schnitt in verschiedenen Kulturen: Wie Schnitt Genre und Stil prägt - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar mit Praxisanteilen Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2049 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Rhythmus keine Übernahme Studienjahr / Zielgruppe Bachelor-Studierende (für Master-Studierende geöffnet)
Credits 3 Anmeldung Anmeldepflicht
Hyperlink   Evaluation Ja - digitale Veranstaltung
Sprache englisch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Do. 10:00 bis 12:00 wöchentlich Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan   findet statt    
Gruppe 1-Gruppe:


Zugeordnete Person
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Eyade, Orwa verantwortlich und durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. Szenische Künste
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
IMED-AesT2 Medienästhetik, TM 2: Bildanalyse in intermedialer Perspektive, Dokumentarästhetik
IMED-ForT2 Medienforschung, TM 2: Visual Culture und technische Bildkulturen, Bild- und Bewegtbildkritik
IMED-ForT3 Medienforschung, TM 3: Methoden der Bildforschung und Bildanalyse
0ERA-6LP Veranstaltungen mit 6 Credits f. ausl. Programmstud. (ERASMUS)
MEDK-AesT2 Medienästhetik, TM 2: Bildanalyse in intermedialer Perspektive, Dokumentarästhetik (S)
MEDK-ForT2 Medienforschung, TM 2: Visual Culture und technische Bildkulturen, Bild- und Bewegtbildkritik
KW-AM4Ueb AM Kulturwiss./Pop.Kultur, TM 4: Übung (Studienbeginn ab 1.10.17): Beobachtung u ästh. Verarbeitung popkultur., massenmed. Prozesse u Phänomene
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Lerninhalte

Dieses Seminar untersucht Filmschnitt als kulturelle, ästhetische und politische Praxis. Anhand theoretischer Texte, kompletter Filmsichtungen und gemeinsamer Analysen setzen wir uns mit unterschiedlichen Schnittstilen auseinander – von klassischem Hollywood-Continuity-Editing über sowjetische Montage und die experimentelle Nouvelle Vague bis hin zu den rhythmisch-reduzierten Formen des asiatischen Kinos. Dabei beleuchten wir, wie Schnitt nicht nur das Tempo und die Erzählstruktur beeinflusst, sondern auch Emotionen formt, Genre definiert und kulturelle Werte vermittelt. Grundlage bilden Texte von Edward Dmytryk, Walter Murch, Scott MacKenzie sowie aktuelle Fachartikel. Das Seminar wechselt wöchentlich zwischen Filmsichtung und analytischer Reflexion und lädt dazu ein, den Filmschnitt als künstlerische Ausdrucksform und kulturelle Sprache neu zu entdecken.

 

This seminar explores film editing as a cultural, aesthetic, and political practice. Students will examine how editing styles vary across historical movements, cinematic traditions, and global contexts through theoretical readings, film screenings, and critical discussions. From classical Hollywood continuity editing to Soviet montage, French New Wave experimentation, and the rhythmic minimalism of Asian cinema, we will investigate how editing shapes genre, emotional impact, and viewer perception. Weekly sessions alternate between complete film screenings and analytical discussions based on texts by Edward Dmytryk, Walter Murch, Scott MacKenzie, and contemporary critical sources. The course encourages students to develop a deeper understanding of editing as both a technical craft and a cultural language.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Lehrveranstaltungen  - - - 1
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit