Lerninhalte |
Dieses Seminar untersucht Filmschnitt als kulturelle, ästhetische und politische Praxis. Anhand theoretischer Texte, kompletter Filmsichtungen und gemeinsamer Analysen setzen wir uns mit unterschiedlichen Schnittstilen auseinander – von klassischem Hollywood-Continuity-Editing über sowjetische Montage und die experimentelle Nouvelle Vague bis hin zu den rhythmisch-reduzierten Formen des asiatischen Kinos. Dabei beleuchten wir, wie Schnitt nicht nur das Tempo und die Erzählstruktur beeinflusst, sondern auch Emotionen formt, Genre definiert und kulturelle Werte vermittelt. Grundlage bilden Texte von Edward Dmytryk, Walter Murch, Scott MacKenzie sowie aktuelle Fachartikel. Das Seminar wechselt wöchentlich zwischen Filmsichtung und analytischer Reflexion und lädt dazu ein, den Filmschnitt als künstlerische Ausdrucksform und kulturelle Sprache neu zu entdecken.
This seminar explores film editing as a cultural, aesthetic, and political practice. Students will examine how editing styles vary across historical movements, cinematic traditions, and global contexts through theoretical readings, film screenings, and critical discussions. From classical Hollywood continuity editing to Soviet montage, French New Wave experimentation, and the rhythmic minimalism of Asian cinema, we will investigate how editing shapes genre, emotional impact, and viewer perception. Weekly sessions alternate between complete film screenings and analytical discussions based on texts by Edward Dmytryk, Walter Murch, Scott MacKenzie, and contemporary critical sources. The course encourages students to develop a deeper understanding of editing as both a technical craft and a cultural language. |