Wenn Sie diesen Text sehen, ist auf ihrem Gerät noch nicht das neue Layout geladen worden. Bitte laden Sie diese Seite neu (ggf. mit gedrückter 'Shift'- oder 'Alt'-Taste) oder in einem 'privaten Fenster'.
Weitere Hinweise unter https://www.uni-hildesheim.de/wiki/lsf/faq/fehler.im.layout.

Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SucheSuchen         
  2. SoSe 2025
  3. Hilfe
  4. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     

"Video thrills the Radio Star". Musikvideo: Theorie, Analyse und Praxis - Einzelansicht

  • Funktionen (Veranstaltung):
  • Funktionen (Teilnehmer/-in):
  • Zur Zeit keine Anmeldung möglich
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktische Übung Learnweb   Logo Learnweb
Veranstaltungsnummer 2012 Kurztext
Semester SoSe 2025 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 25
Rhythmus Studienjahr / Zielgruppe Ausschließlich Bachelor-Studierende
Credits Anmeldung Anmeldepflicht , Vergabe: Automatisch(Fachsemesterpriorität) (?)
Hyperlink   Evaluation Ja - freie Gestaltung
Sprache deutsch
Anwesenheitspflicht Ja (mind. 80%) (?)
Anmeldefrist Anmeldung (Einzelvergabe)    04.03.2025 - 10.04.2025 23:59:59   
Termine Gruppe: 1-Gruppe iCalendar Export
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum (mögliche Änderungen beachten!) Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Mi. 18:00 bis 20:00 Einzeltermin am 16.04.2025 Externes Gebäude - Online-Lehre (ggf. folgt Raumangabe für Ausnahme Präsenzlehre) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 09.05.2025 Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 10.05.2025 Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Fr. 16:00 bis 20:00 Einzeltermin am 27.06.2025 Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzeltermin am 28.06.2025 Hs 2A / Altes Pächterhaus - KC.2A.0.04 (Domäne Theater) Raumplan        
Gruppe 1-Gruppe:
Zur Zeit keine Anmeldung möglich


Zugeordnete Personen
Kontaktperson (durchführend) Zuständigkeit
Bösling, Charlotte verantwortlich und durchführend
Weitere Person Zuständigkeit
Jehle, Martin verantwortlich, nicht durchführend
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester ECTS Kontingent
Bachelor B.A. KKP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./äP.
Bachelor B.A. Kulturwissensch./kP.
Bachelor B.A. KUP im int. Vergl.
Bachelor B.A. Szenische Künste
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor Medien
Bachelor NbFa Medien
LSF - Module
Modulkürzel Modultitel
MED-AestT3 Medienästhetik, TM 3: Einführende Übung in grundlegende Techniken der Medienpraxis
MEDK-Ku1T2 Medienkultur, TM 2: Übung Projektorientierte Verfahren der Medienkulturanalyse
MED-Kul1T3 Medienkultur, TM 3: Beobachtung kultureller Prozesse, partizipative Formen der Medienkulturbeobachtung
MEDK-AesT3 Medienästhetik, TM 3: Übung Kreative Praxis der Bild- und Bewegtbildmedien
MED-AestT4 Medienästhetik, TM 4 Übung: Ästhetische Verfahren der Medienreflexion
MEDK-BasT3 Basismodul, TM 3: Übung künstlerische-reflexive Verfahren der Medienanalyse
MEDK-ForT3 Medienforschung, TM 3: Übung Praktiken der Bildforschung
MED-MK24 Nur StO 26.01.22 TM 4: Übung Medienkulturbeobachtung als ästhetische Praxis (MK 2.4)
MED-MP12 Medienpraxis 1, TM 2: Übung: Recherche und Stoffentwicklung
MED-MP2TM2 Medienpraxis 2, TM 2: Übung: Produktion von Kurzfilmen und audiovisuellen Medienprojekten
Zuordnung zu Einrichtungen
Inst. für Medien, Theater und Populäre Kultur
Inhalt
Literatur

optional:
Railton, D., & Watson, P. (2011). Music Video and the Politics of
Representation. Edinburgh University Press.
https://doi.org/10.1515/9780748633241, S.1-14.

https://www.youtube.com/watch?v=dQw4w9WgXcQ


Voraussetzungen

PL, aktive Vorbereitung und Teilnahme an allen
Blockterminen, Musikvideoproduktion in einer Gruppe und 8-10 Seiten
schriftliche Reflexion

Lerninhalte

Musikvideos sind integraler Bestandteil von Populärkultur und können durch zahlreiche Analyseansätze interessante Einblicke in die Konstruktion von Celebrities und Populärkultur, in Vermarktungsstrategien, in Visualisierungen, Repräsentationsästhetiken, Relationen von Audio und Bild und viel mehr geben. Im Blockseminar werden zunächst theoretische Positionen zu Musikvideos diskutiert und u.a. feministische, neoformalistische, narratologische und politische Analyseansätze verhandelt. Anschließend werden diese gemeinsam an Analysen angebunden, um im letzten Schritt über einige Wochen Gruppenarbeit selbst Musikvideos herzustellen, die in der letzten Sitzung gemeinsam präsentiert, analysiert und diskutiert werden.


Strukturbaum
Die Veranstaltung wurde 3 mal im Vorlesungsverzeichnis SoSe 2025 gefunden:
Impressum      Datenschutzerklärung     Datenschutz      Datenschutzerklärung     Erklärung zur Barrierefreiheit